Auf unserer Reise nach ´s-Herthogenbosch lag in Deutschland keine CHAdeMO-Ladesäule vor der holländischen Grenze, daher fuhren wir bis Arnheim durch, um dort bei IKEA zu laden. Mit TNM-Karte klappte das reibungslos.
Der Parkplatz St. Jan am Museum in ´s-Herthogenbosch war zwar teuer, das Laden mit Typ2 kostete aber nichts extra.
Gegenüber von unserem Hotel konnte man auf einem Firmenparkplatz mit TNM-Karte problemlos laden.
Zurück in Deutschland fanden wir eine RWE-Säule in Kalkar, die bei TNM nicht gemeldet war. Wir fanden sie zufällig, das Anmelden klappte mit der RWE-App nicht, dafür mit dem Intercharge QR-Code.
Auf unserer Tour nach Lübeck über die A1 war die Ladesäule Tecklenburger Land außer Betrieb, bei der Ladesäule Wiedensahl waren wir schon vorbei, als wir anhielten, um Ausschau zu halten. Dort steht die Ladesäule direkt hinter der Tankstelle. Am Grundbergsee hatten wir die falsche Spur erwischt, wegen der Einbahnstraßen kommt man dann nicht mehr zurück.
Auf dem Rückweg haben wir bei der METRO in Harburg mit Hilfe der Blumenverkäuferin eine Triple-Säule mit CHAdeMO gefunden.
Bei der Hinfahrt enttäuscht haben wir am Grundbergsee die Spuren vorher inspiziert (man muss die richtige Schleife von hinten kommend anfahren), dann konnten wir problemlos an der RWE-Säule kostenlos laden.
Ebenso in Wiedensahl, weil wir direkt an der Tankstelle geparkt haben. Denn direkt hinter der Tankstelle, am Betriebshof versteckt, fanden wir die Ladesäule, sie funktionierte auf Anhieb.
Am Rastplatz Tecklenburger Land war allerdings auch die Ladesäule auf der Westseite außer Betrieb. Ein auf das Display geklebtes Schild vertröstete uns mit der Aussage, dass dort wie auch auf der Ostseite irgendwann demnächst eine Triple-Säule aufgestellt wird.
Insgesamt waren wir froh, ein Hybrid-Fahrzeug zu haben. Funktionierende CHAdeMO-Säulen sind halt doch eher selten.