19. Solarchallenge Münsterland 2025 vom 16. bis 18. Mai (Anmeldung s. unten)
Es ist wieder soweit: Die Solarchallenge Münsterland im Kreis Coesfeld oder kurz Münsterland Challenge hat auch diesmal wieder einige Attraktionen zu bieten.
Statt Fahrerhandbuch hier eine digitale Fahrerinstruktion:
Am Freitag, den 16. Mai treffen die Fahrerinnen und Fahrer nachmittags am Cani in Lüdinghausen, Disselhook 6, ein. Dort übernachten wir auch (Schlafsäcke und Isomatte mitbringen) und genießen das exzellente Frühstücksbuffet von Heike. Für den dicken Strom sorgt Thomas, Lukas und Fabian kümmern sich um das Grillen am Samstag. Am Freitag lassen wir Pizza kommen.
Am Samstag, den 17. Mai starten wir gemeinsam im 10 Uhr zur Ausfahrt. Erstes Ziel ist der Besuch einer großen Tierklinik in Karthaus. Wir sammeln uns um 11 Uhr vor der Anmeldung der Pferdeabteilung. Adresse: Tierärztliches Kompetenzzentrum Karthaus GmbH, Weddern 16c, 48249 Dülmen. Web: www.tierklinik-karthaus.
Im Alten Hof Schoppmann, Adresse: Am Hagenbach 11, 48301 Nottuln-Darup, gibt es Mittagessen. Eine Ladestation haben sie auch. Beim Naturschutzzentrum (rechts im Bild) beginnen die Rallye-Aufgaben:
Im Eingangsbereich geht es um einen Lebensraum, die ______________________________. Wer hat den Kauz dort fotografiert: ____________________ ___________. Für wen sind Heide- und Moorlebensraum von unschätzbarem Wert (Zitat)? ________________________________________________. Wie kommt es zu Flutrasen (Zitat)? ______________________________________________________________. Warum sind Flutrasen heute so selten (drei Antworten)? _____________________________________________________________________________________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________Mitten im Raum steht ein elektrisch angetriebenes Gerät. Wie heißt das Teil? _____________ Und was macht man damit? ____________________________________________________ Drei Pflanzen der Glatthaferwiesen sind gefährdet: __________________________________ ___________________________________, ______________________________________. Einen Trick zur Bestäubung gibt es bei Bienenragwurz: ______________________________. Draußen geht es weiter: Welche Figuren finden sich auf dem Außengelände (drei Gruppen)? ___________________________________________________________________________ Seht ihr den großen Vogelwohnturm? Wie hat man ihn genannt? _______________________.

Findige Bürger haben das ungenutzte Gelände hinter dem Friedhof umgestaltet zu einem ___________________________. Der Name steht auf einem selbst gemalten Wegweiser. ________________________________. Derselbe Maler verkündet auf einem weiteren Schild im Garten, was man in diesem Garten wahrhaftig findet (schlecht zu lesen, aber ungemein wichtig): ________________________________ Die Leute haben ein kleines Windrad und einen Sessel aus Recycling-Material gebaut. Was wurde verwendet? ___________________. Ein berühmter Mann wurde auf einer Tafel besonders geehrt, bekannt durch ein spezielles Naturheilverfahren. Es heißt _______________________________________, denn der Erfinder heißt ____________ _________, gest. im Jahr ______. Auf dem Rückweg geht´s nach Hiddingsel. Bitte fahrt durch das hübsche Zentrum von Nottuln. Gegenüber der Stiftskirche stehen noch alte Stiftsgebäude. Die Jahreszahl ________ verrät euch etwas über die Zeit, die sog. _______________zeit, in der Bach seine Musik geschrieben hat. Hinter dem alten Brunnen stehen neue, ganz besondere Bänke. Sie heißen _______________________ und dienen der ________________________________________.
Wer Mühlen toll findet, sollte die Mühle Schulze Westerath im Stevertal aufsuchen. Sonderpunkte gibt es, wenn man dort herausfindet, wie viele Eingänge der dort stehende Taubenturm hat. ___
In Hiddingsel lassen wir uns verzaubern von der Musik mechanischer Musikinstrumente. Kaffee gibt es dort auch. Adresse: Neustraße 2, 48249 Dülmen. Danach geht´s zum Grillen am Cani, Sonntag noch traditionelles Eisessen.
Zum Anmelden – am besten sofort, aber bis spätestens zum 9. Mai – zahlt bitte 60 € als Tourbeitrag ein. Fünf Mahlzeiten sind inbegriffen, Schlafen in der Aula und Strom an der Schule sind wie immer kostenlos.
Als Beitragskonto solltest du das Konto: DE03 5001 0517 5587 4712 56
bei der ING nutzen