Mahindra Reva i zu verkaufen

Reva Wolter

4.800 EURO Sonderpreis für Leute aus der Szene, bitte bei der ISOR melden. Zu verkaufen im Auftrag unseres Projektpartners Rüschkamp. Seit Januar 2014 verkauft!!!

EZ 02/2008

29.000 km

13 kW (18 PS)

Weitere technische Daten


Anzahl Sitzplätze: 2+2

Anzahl der Türen: 2/3 Türen

Energieverbr. komb.: ca. 20,0 kWh/100 km

Anzahl der Fahrzeughalter: 2

HU: 02/2015

Farbe: Rot

Innenausstattung: Vollleder

Farbe der Innenausstattung: Grau

  • Klimatisierung (Klimaanlage)
  • Zentralverriegelung

Sicherheit & Umwelt

  • El. Wegfahrsperre

Fahrzeugbeschreibung


Zum Verkauf steht ein Reva i (Mahindra). Es handelt sich dabei um einen zuverlässigen, wendigen und auffälligen Stadtwagen für die täglichen Fahrten zum Einkaufen, zum Bahnhof, zur Arbeit oder ähnliches. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 85km/h wodurch man selbst in 70er-Zonen noch gut im Verkehr mithalten kann. Das Fahrzeug erreicht mit neuen Blei-Säure-Batterien eine Reichweite von ca. 50 km, zur Zeit sind es noch etwa 30 km. Die Batterien sind 2,5 Jahre alt und müssten ggf. vor dem nächsten Winter gewechselt werden. Verbaut sind Banner Trojan T125 (europäisches Markenprodukt), wie auch im Rest vom Fahrzeug viele internationale Fahrzeugteile verbaut sind – nur das Batteriemanagement-System ist eine Reva-Entwicklung. Die Ausstattung mit einem Glas-Hubdach, Ledersitzen und der bonbon-roten Lackierung ist eine Sonderausstattung (Deluxe) für Vorführzwecke und macht den Wagen zu einem kleinen „Hingucker“ (man fällt damit auf). Wir haben den Reva in 2. Hand und sind in zwei Jahren ca. 7000km mit dem Fahrzeug gefahren. Der Vorbesitzer hat den Reva zum Pendeln eingesetzt, so dass insgesamt 29000km Fahrleistung zusammengekommen sind. Das Fahrzeug wird täglich genutzt – es werden also noch weitere km hinzukommen. Es ist ein Nichtraucherfahrzeug. Der Verbrauch lag anfangs bei ca. 20 bis 25kWh (Herstellerangabe 10kWh/100km). Inzwischen und im Winter liegt der Verbrauch bei etwa 30kWh/100km. Alle hier angegebenen Werte beziehen sich auf reinen Stadtverkehr mit viel „stop and go“ und normaler bis flotter Fahrweise. Hier kann man bei neuen Batterien, ggf. auch anderen Reifen (es sind Ganzjahresreifen verbaut) und einer anderen Fahrweise bestimmt bessere Werte erreichen! Der Wagen ist 5 Jahre alt, unfallfrei und zeigt altersgemäße Gebrauchsspuren. Er ist im Februar frisch und ohne Mängel vom TÜV abgenommen worden.

 

 

Veröffentlicht unter Berichte | 2 Kommentare

E-Treff Münsterland im Mai 2013

DSCI0254kleinAn alle Elektrofahrer-Enthusiasten in und rund ums Münsterland,

Achtung: Unser Maitreffen am Sonntag,  26. MAI, ab 11 Uhr, Alte Feuerwache, Püsselbürener Damm 23, 49477 Ibbenbüren

Liebe Elektro-Fahrerinnen und -Fahrer,

am 26.5. haben wir Gelegenheit, unser Märztreffen mit dem Tag der E-Mobilität auf dem gleichen Gelände der Alten Feuerwache in Ibbenbüren zu wiederholen. Diesmal sollten wir allerdings nicht wieder wie im März unter sibirischer Kälte zu leiden haben, sondern erwartungsgemäß durch angenehme Mailüfte entschädigt werden.
Wir können wieder die gleichen Räumlichkeiten der Alten Feuerwache  mit Milchbar, Herberge und Seminarraum
nutzen. Die Stromlademöglichkeiten sind auch nach unseren Vorgaben  verbessert worden. Vielleicht sollten wir die Film- und Fotoprojektionen  per Laptop u. Beamer nachholen, weil im eisigkalten Märztreffen wir
nicht dazu gekommen waren. Dieser Maitermin könnte uns dann für das Zähneklappern Ende März entschädigen.   Je nach Lust und Laune könnten  auch folgende Punkte geplant werden: eine Tour rund um den Aasee in  Ibbenbüren (ca. 3 km), einen Besuch einer Abraumhalde in Ibbenbüren mit  30 km Rundumfernsicht (ca. 6 km), einen Besuch der Dörenther Klippen (mit dem „Hockenden Weib“) ca. 10 km oder ein Ausflug in die historische Altstadt Tecklenburg (ca. 16 km) mit Lademöglichkeit für 3 E-Fahrzeuge.
Wer übernachten möchte (4 Bettzimmer mit Wasch- und Duschraum, 19 €/Bett u.Person), möge sich vorher bei mir kurz melden.
Wer Fotos oder Filme mit E-Mobilen mitbringen kann, ginge dies über USB-Stick oder SD-Speicherkarte, Laptop, Beamer und Leinwand sind vorhanden.
Ein Foto von unserem Märztreffen mit einigen noch nicht ganz Erfrorenen hänge ich an.

Ich hoffe, dass möglichst alle kommen können
mit sonnigen Grüßen
Dietrich Koch
Tel. (am besten abends):  05452-98411

dh.koch@osnanet.de

Veröffentlicht unter Berichte | Schreib einen Kommentar

E-Mobil-Tag in Dortmund Huckarde am 22. Juni 2013

Hallo an alle.
Wer da mitmachen möchte, melde sich bitte selber an.
Ich würde mich auch über eine Benachrichtung freuen.
MfG. Gerd Petrusch.
Betreff: Veranstaltung am 22.06.2013 auf dem Huckarder Marktplatz
Sehr geehrte Damen und Herren, als Anlage füge ich eine Einladung zu der o. g. Veranstaltung bei.
Mit freundlichen Grüßen
Petra SundermannStadt Dortmund
Bezirksverwaltungsstelle Dortmund-Huckarde
Geschäftsführung der Bezirksvertretung Huckarde
Rahmer Str. 15
44369 DortmundTelefon: 0231-50-28412
Fax: 0231-50-28431
E-Mail: psunderm@stadtdo.de

E-Mobil Tag auf dem Huckarder Marktplatz

Sehr  geehrte Damen und Herren,

auf Initiative der Bezirksvertretung Huckarde soll am

22. Juni 2013 in der Zeit von 10:00 Uhr bis 15:00 Uhr ein E-Mobil Tag auf dem Huckarder Marktplatz, Rahmer Str. 15, 44369 Dortmund, stattfinden.

Dazu möchten wir Sie auf diesem Wege herzlich einladen und würden uns freuen, wenn Sie die     Gelegenheit nutzen, um Ihr Unternehmen und Ihre innovativen Produkte einem interessierten         Publikum vorzustellen oder, besser gesagt, „erfahrbar“ zu machen.

Für diese Veranstaltung können Sie sich eine Ausstellungsfläche für Ihren Info-Pavillon und Ihre Fahrzeuge reservieren lassen. Falls Sie darüber hinaus Flächen benötigen, vermerken Sie dies bitte     in dem untenstehenden Formular.

Abschließend noch eine Bitte:

An diesem Tag soll eine Tombola stattfinden, für die wir schon einige Preise einwerben konnten. Wir wären sehr erfreut, wenn auch Sie diese Tombola mit einem Preis unterstützen würden.

Wir freuen uns auf Ihre Rückmeldung und verbleiben

Mit freundlichen Grüßen

gez. Frank Führer

Veröffentlicht unter Berichte | Schreib einen Kommentar

Solarrennen – Sonne macht mobil! 28. Mai 2013, Dortmund, Europaschule

Hallo lieber ISORS.
Wer macht da mit.
Bitte bei Herrm Kirchhoff melden.
MfG. Gerd Petrusch.
Betreff: Solarrennen „Sonne macht schnell“, Europaschule Dortmund
Hallo Herr Petrusch,vielleicht erinnern Sie sich an die Preisverleihung des Agendasiegels im Rathaus der Stadt Dortmund. Wir kamen dort ins Gespräch über einen Besuch von Mitgliedern Ihres Vereins beim nächsten Solarrennen am 28.5.2013 an der Europaschule.Vielleicht schauen Sie einfach mal auf unsere Internetseite  http://www.sonne-macht-schnell.de
Dort kann man am besten einen Eindruck von der Veranstaltung bekommen.

Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie mit einigen Ihrer Autos auf dem Schulhof präsent sein könnten.

Viele Grüße

Felix Kirchhoff

Veröffentlicht unter Berichte | Schreib einen Kommentar

28. Herner Umwelttag – wer macht mit?

Gerd 1
Wer macht mit?
Bitte bei mir melden.

MfG. Gerd Petrusch.

Der 28. Herner Umwelttag findet am 26. Mai 2013 im Gysenbergpark statt.

Herzlich eingeladen sind alle Bürger, die sich für Themen wie

  • Naturschutz
  • gesunde Ernährung
  • Gesundheit
  • Medizin
  • ökologisches Bauen
  • regenerative Energien
  • Heizen mit regenerativen Energien
  • nachhaltige Mobilität
  • Umweltschutz

interessieren.

Hier finden Sie den Flyer zum Umwelttag 2012 (im PDF-Format, 1,28 MByte) mit Programm und Teilnehmerliste.

Ansprechpersonen sind:

Thomas Semmelmann (Fachbereich Umwelt, Agendabeauftragter)
Telefon: 0 23 23 / 16 21 21
E-Mail: thomas.semmelmann@herne.de

Rolf Reinholz (Fachbereich Stadtgrün, Anmeldungen für den Umwelttag)
Telefon: 0 23 23 / 16 42 20
E-Mail: rolf-dieter.reinholz@herne.de

Wenn Sie als Aussteller am Herner Umwelttag 2013 teilnehmen möchten, können Sie unser Online-Formular zur Anmeldung verwenden. Oder Sie nutzen das Anmeldeformular (im PDF-Format, 34 kByte) und senden es per Telefax oder Post zurück.

Veröffentlicht unter Berichte | Schreib einen Kommentar

7. Solarchallenge Münsterland „war echt schön!“

DSCI0162

Die 7. Solarchallenge Münsterland am vergangenen Wochenende war wieder einmal ein voller Erfolg.

Die vor neun Jahren von Manfred Elwing aus Bochum und Bernd Lieneweg aus Senden ins Leben gerufene Münsterland-Rundfahrt für Elektrofahrzeuge wurde in diesem Jahr wieder vom Sunny-Cani-Team am Gymnasium Canisianum ausgerichtet. Bei etwas kühlem, aber sonnigem Wetter trafen sich ca. 30 Elektromobilitäts-begeisterte Menschen, die  aus dem Ruhrgebiet, dem Aachener, Kölner und Paderborner Raum und dem Sauer- sowie Münsterland mit ihren Elektroautos angereist waren, um drei Tage in Gemeinschaft in der münsterländischen Parklandschaft zu erleben.

DSCN7304

Während vor neun Jahren die kleinen dreirädrigen Elektromobile CityEL und Twike die Szene beherrschten, fuhren 2013 überwiegend vierrädrige, ganz normal aussehende Elektroautos, wobei zwei Opel Ampera und der Chevrolet Volt vom Autohaus Rüschkamp in Lüdinghausen die größten und modernsten, allerdings von einem Range-Extender unterstützten Fahrzeuge waren. Die neuesten rein Batterie-elektrisch angetriebenen Autos waren ein Peugeot iOn, ein Mitsubishi iMiEV und zwei Smarts von BEA-Tricks.

Das Gymnasium Canisianum zeigte sich von seiner gastfreundlichen Seite, Kontaktlehrer Gero Borrmann hieß die Teilnehmer im Namen von Schulleiter Michael Dahmen willkommen. Schulträger-Vorsitzender Christoph Schlütermann absolvierte begeistert eine Probefahrt in einem Elektroauto neuester Generation. Hausmeister und Schulelektriker Thomas Hols, der das Sunny-Cani-Team und die beiden Schulfahrzeuge betreut, sorgte für den reibungslosen Stromfluss, um die über 20 Fahrzeuge mit Energie zu versorgen. Die Excanisianer Lukas Nacke und Fabian Pellmann kümmerten sich um den Grillabend, Bäckerei Kallwey, die die Cafeteria im Cani betreibt, verwöhnte die Gäste mit einem allseits gelobten Frühstück. Die Touren, von Bernd Lieneweg vorbereitet und in einem ausführlichen Fahrerhandbuch beschrieben, führten am Samstag zur Brüggemühle der Familie

DSCN7305

Niesmann in Herbern und zum Mühlen- und Gerätemuseum in Rinkerode, wo auch Lademöglichkeiten für die Elektroautos bereit gestellt wurden.

DSCN7327

Nach dem Mittagessen im Landhaus Vierjahreszeiten zeigte Udo Wellerdieck von der NABU-Naturschutzstation Münsterland in der Davert das Beweidungsprojekt mit Heckrindern und Konikpferden in der Emmerbachaue.

DSCN7328

Am Sonntag ging es noch bei strahlendem Sonnenschein zum Eisessen in die Steverstadt. Die zweite Ausfahrt brachte die TeilnehmerInnen zum abschließenden Mittagessen an den Halterner Stausee.

Veröffentlicht unter Berichte | Schreib einen Kommentar

7. Solarchallenge Münsterland – noch kann man sich nachmelden

Noch ist Zeit für eine Nachmeldung, es sind noch Plätze frei.

Vom 26. bis 28. April läuft die Münsterland-Tour, weitere Infos im Anschreiben:

Liebe Teilnehmer der Solarchallenge Münsterland!

 

Die Solarchallenge Münsterland startet 2013 wieder am Gymnasium Canisianum in Lüdinghausen (zertifizierte Schule der Zukunft in NRW). Veranstalter ist das jetzige Sunny-Cani-Team (unter Leitung von Thomas Hols und Gero Borrmann), das wieder mit zwei City-ELs an den Start gehen möchte, in Kooperation mit dem EL-Team Münsterland. Es wird eine Mühlentour werden, diesmal fahren wir in Richtung Ascheberg durch das schöne Münsterland und besuchen eine Wasser- und eine Windmühle. Außerdem besichtigen wir unter fachkundiger Führung des NABU das Naturschutzgebiet “Emmerbachaue“. Unterstützt werden wir von Ascheberg marketing. Als Termin ist das Wochenende vom 26. bis 28. April vorgesehen. Am 26. ist Anreise (Disselhook 6) und Pizza-Essen, die Mühlentour findet am 27. statt, abends wird gegrillt. Am 28. machen wir noch eine Fahrt ins Blaue und zum traditionellen Eisessen. Anmeldung bitte spätestens bis zum 23. April per e-mail unter canilin@gmail.com . Die Kosten für Führungen, Frühstück, Grillen und Mittagessen belaufen sich auf etwa 30 Euro, Getränke werden spitz abgerechnet. Schlafen kann man in der Schule, im Zelt oder im Auto. In unmittelbarer Nähe ist das Hotel zur Post. Am Markt ist das Hotel Borgmann zu empfehlen.

Erstmals schicken wir Euch ein interaktives Fahrerhandbuch zum Runterladen oder Ausdrucken – je nach Belieben. Nachmeldung unter canilin@gmail.com

!cid_image002_jpg@01CD2DCB

 

Veröffentlicht unter Berichte | Schreib einen Kommentar

Rekord bei Solar- und Windstrom

Solarmodule und Windkrafträder vor einem Rapsfeld

Dietrich Koch schreibt in einem offenen Brief:

Sehr geehrte Damen und Herren, hallo in die Runde,

das Manager-Magazin verkündet die frohe Botschaft: erstmalig erreichte die deutsche Stromerzeugung mit Solar- und Windkraftanlagen am Donnerstag, 18.4.2013, eine Rekordleistung in Höhe von 35.902 Megawatt. Das entspricht einer Leistung von 26 Atomkraftwerken, und dieses widerspricht allen Zukunftsprognosen der großen Stromkonzerne, die jahrzehntelang das Wachstum der Erneuerbaren Energien weit in die Zukunftsjahre hinausprognostiert hatten. Die schon jetzt erbrachte Stromleistung verdanken wir fast vollständig den Tausenden von privaten Solar-und Windlraftanlagen-Betreibern und -investoren, die sich von den Behinderungen der Großkonzerne und den noch immer mit ihnen verbandelten Genehmigungsbehörden abschrecken ließen sowie
die restriktive neoliberale Berliner Energiepolitik von Schwarz-Gelb durchgestanden haben.

Wie sagen wir dies unseren interessierten Stromverbrauchern, wenn die Massenmedien solche Nachrichten wieder selektieren und unter der Decke halten?
Inbesondere die Regionalzeitungen sehen i.d.R. wirtschaftliche Probleme infolge Unwohlverhaltens gegenüber den flächendeckenden großen Konzernen und ihren kommunalen Spitzenpolitikern,
die heutzutage immer noch Pöstchen bei den flächendeckenden Großkonzernen innehaben und jährlich mit bis zu 5-stelligen Geldbeträgen auf deren Gehaltslisten stehen. Beim RWE allein erhalten 92 Oberbürgermeister, Bürgermeisterinnen und Landräte insgesamt mehr als 1 Mio. € pro Jahr. Warum sollte eigentlich jeder Stromverbraucher, der doch zugleich auch Wähler ist, dies nicht wissen, da es doch wohl seine Stromkosten noch nie gesenkt hat. Mir ist keine einzige Talk-Show bekannt, bei der dieses typische Thema jemals zur Sprache gebracht wurde.

Für argumantative Hilfestellung und Unterstützung bei der Veröffentlichungssuche bei unseren Tageszeitungen wäre ich sehr dankbar.

Freundliche und sonnige Grüße
Dietrich Koch

URL: http://www.manager-magazin.de/politik/artikel/0,2828,895299,00.html

19. April 2013, 09:23 Uhr

Deutscher Rekord – So viel Solar- und Windstrom wie nie zuvor

Es ist ein aufsehenerregendes Datum, aber dennoch nur ein Zwischenschritt: Nie zuvor wurde in Deutschland so viel Wind- und Solarstrom an einem Tag erzeugt wie am gestrigen Donnerstag – 35.902 Megawatt. Der Ausbau geht allerdings weiter.

Leipzig – Noch nie ist so viel Wind- und Solarstrom in Deutschland erzeugt worden wie am Donnerstag, 18.4.2013. Um 12 Uhr wurde nach Zahlen der Leipziger Strombörse EEX Strom mit einer Leistung von 35.902 Megawatt produziert. Das war zu diesem Zeitpunkt mehr als die Stromproduktion in Kohle- und Atomkraftwerken. Der Spitzenwert bei der Solar- und Windstromproduktion entsprach der Leistung von 26 Atomkraftwerken.

„Erstmals wurde Deutschland an einem laststarken Werktag zwischenzeitlich zu mehr als 50 Prozent mit Strom aus Wind- und Solaranlagen versorgt“, erklärte der Direktor des Internationalen Wirtschaftsforums Regenerative Energien in Münster, Dr. Norbert Allnoch. Der bisherige Rekord habe bei knapp 33.000 Megawatt gelegen.

Veröffentlicht unter Berichte | Schreib einen Kommentar

In Dortmund schlägt das Herz der Elektro- mobilität – dank ISOR seit 23 Jahren

111.Ladesäule in DO

  • 100. RWE Ladepunkt für Elektrofahrzeuge in Dortmund
  • Stadt Dortmund betreibt erfolgreich Elektro-Flotte
  • Ökostrom für den Verkehr

An der Hörder Burg wurde heute der 100. RWE Stromladepunkt in Dortmund offiziell eingeweiht. Oberbürgermeister Ullrich Sierau nahm die neue Ladesäule am PHOENIX See gemeinsam mit Manfred Renno, Bürgermeister des Stadtbezirks Hörde, sowie Dr. Norbert Verweyen, Geschäftsführer der RWE Effizienz GmbH in Betrieb.

Ullrich Sierau unterstrich die Erfolge des Elektromobilitätsförderprojekts ‚metropol-E‘: „Die Stadt hat seit September zehn E-Fahrzeuge und zehn Pedelecs in der Dienstwagenflotte im Einsatz. Unsere Mitarbeiter nutzen die Fahrzeuge und sind begeistert. So haben wir in kurzer Zeit bereits 50.000 Kilometer elektrisch zurückgelegt und mit der E-Flotte neun Tonnen CO2 eingespart.“

„Wir freuen uns, dass gerade hier in Hörde mit der Ladeinfrastruktur und dem Einsatz der E-Mobilität das ‚Herz der Elektromobilität‘ schlägt“, sagte Bezirksbürgermeister Manfred Renno. Die in Dortmund für metropol-E erstmals getestete Infrastruktur- und Flotteneinsatzplanung soll auf andere Kommunen übertragbar sein.

„Das Laden von Elektrofahrzeugen muss überall sicher, schnell und komfortabel möglich sein. Das garantieren Standards wie der europäische Einheitsstecker Typ 2 und die internationale Kommunikationsnorm, die den Datenaustausch zwischen Auto und Ladesäule festlegt“, erläutert Dr. Norbert Verweyen. „Ohne den intelligenten Datenaustausch an der Ladesäule ist eine effiziente Nutzung des Ökostroms über den Straßenverkehr kaum möglich.“ In Dortmund entwickeln und testen die Projektpartner von metropol-E die effiziente Nutzung von lokal erzeugter Sonnen- und Windenergie für Elektromobilität. Die Steuerung erfolgt über ein IT-Backendsystem.

Veröffentlicht unter Berichte | Schreib einen Kommentar

Ladeparty in Dortmund bei Lubin und Hiller

Einladung zur Informationsveranstaltung Elektromobilität bei Lubin & Hiller am 25.4. ab 9 Uhr in Dortmund, Kleyer Weg 46.

Es werden dort viele Interessenten und auch Aussteller kommen. Unser Kooperationspartner Autohaus Rüschkamp wird dort mit einem Ampera und einem iOn vertreten sein.

Es darf gerne JEDER dorthin stromern, wer will. Weitere Fragen an Herrn Köster:

Telefon: +49 231 6554-152 Telefax: +49 231 6554-138

Mobil: +49 172 7236670

attachment

 

Veröffentlicht unter Berichte | Schreib einen Kommentar