„Die Elektromobilität nimmt Fahrt auf“ – mit fest angezogener Handbremse allerdings. Wieder ein Tröpfchen unserer sich selbst so gern lobenden Regierung.

Schnellladesäule mit CCS und Typ2-Stecker

Schnellladesäule mit CCS und Typ2-Stecker

„Die Elektromobilität nimmt Fahrt auf, immer mehr elektrifizierte Fahrzeugmodelle wecken das Interesse der Autofahrer. Die konsequente Verbreitung der Elektromobilität funktioniert allerdings nur, wenn ein zuverlässiges und einfach zugängliches Netz von Lademöglichkeiten existiert und die Nutzer die Möglichkeit haben, in kurzer Zeit genügend Energie zu laden, um die täglichen Fahrten abzudecken.

Das Forschungsvorhaben „SLAM – Schnellladenetz für Achsen und Metropolen“ soll helfen, Geschäftsmodelle für den Betrieb von Schnellladestationen in Metropolen und entlang der Bundesautobahnen zu entwickeln, aktuell existierende Hindernisse zu identifizieren und zu überwinden sowie die künftige Entwicklung zu höheren Ladeleistungen von über 150 kW vorzubereiten. Damit legen Wissenschaft und Industrie im Projekt gemeinsam den Grundstein für den Auf- und Ausbau eines flächendeckenden Schnellladenetzes in Deutschland. SLAM hat das Potenzial, die Elektromobilität in Deutschland einen großen Schritt voranzutreiben.“

Alles lesen. Die Einleitung unseres Wirtschaftsministers klingt für einen e-Pionier und Befürworter der Erneuerbaren Energien eher wie Hohn.

Auch Allego kocht hier ein Süppchen mit (s. Foto oben).

Das Zusammenspiel der Anbieter von Ladeinfrastruktur klappt immer besser, aber immer noch grottenschlecht! Warum eigentlich – Tesla macht doch vor, wie es gehen könnte?

Dank SLAM gibt es für mich eine neue Schnellladestelle am Autohof Lippetal. Der Rastpark liegt an der A2, Abf. 19, an der Dolberger Straße in der Nähe des alten RWE-Kohlekraftwerks Hamm-Uentrop. Das reichert den Strommix mit dreckigem Kohlestrom an. Ich tröste mich damit, dass über den Netzverbund auch mein Natur- und Solarstrom im Mix enthalten ist.

Vier Schnellladesäulen am Rasthof Lippetal.

Vier Schnellladesäulen am Rasthof Lippetal.

Wenigstens eine CHAdeMO-Lademöglichkeit.

Wenigstens eine CHAdeMO-Lademöglichkeit.

Veröffentlicht unter Berichte | Schreib einen Kommentar

Programm der Jubiläums-Tour de Ruhr 2016

Programmablauf 25. Tour de Ruhr 05.- 07. 08. 2016

TdR2016 Infos und Anmeldung

IMG-20160207-WA0000

TdR2016 Infos und Anmeldung

Natürlich könnt Ihr Euch immer noch anmelden.

 

Veröffentlicht unter Berichte | Schreib einen Kommentar

10. Solarchallenge Münsterland – gute Laune trotz Regenschauern und Kälte

Solarchallenge Münsterland - Fahrerlager am Cani

Solarchallenge Münsterland 2016 – Fahrerlager am Cani

Solarcar-Team erstmals bei der Solarchallenge Münsterland.

Solarcar-Team mit dem SolarWorld GT erstmals bei der Solarchallenge Münsterland.

Lüdinghausen. Trotz des durchwachsenen Wetters war die 10. Solarchallenge Münsterland eine der größten. Der Einladung des Sunny-Cani-Teams und des EL-Team-Münsterland waren etwa 35 Personen gefolgt, über 30 Elektrofahrzeuge – vom Youngtimer bis zum Neufahrzeug (zwei davon vom Autohaus Rüschkamp zur Verfügung gestellt) – beteiligten sich an den Ausfahrten. Allein das in der Szene weltbekannte Solarcarteam von der Hochschule Bochum war mit acht Leuten, seinem selbst konstruierten Solarcar und Begleitfahrzeugen dabei. Team-Mitglied Sylvia Illberger aus Lüdinghausen stellte das Objekt ihrer Bachelor-Arbeit vor, sie hatte einen Youngtimer „Hotzenblitz“ aus den 1990er Jahren technisch auf den neuesten Stand gebracht und damit jetzt erfolgreich ihren akademischen Abschluss erreicht. Vor Jahren war sie die erste weibliche Auszubildende für Mechatronik im Autohaus Rüschkamp, nun gibt sie ihr Wissen bereits an junge Studierende der Hochschule im Fach Elektromobilität weiter. Der eingeschränkte Sonnenschein schränkte die Solarfahrzeuge übrigens nur bedingt ein, da sie die Energie aus einer Speicherbatterie nutzen und sich den benötigten regenerativ erzeugten Strom aus dem Netzverbund holen. Nur das Solarcar hat auf dem Dach eigene Hochleistungs-Solarzellen.

Neben dem Textilmuseum in Bocholt war ein weiterer Höhepunkt der Ausfahrt am Samstag die Besichtigung der Firma B&W in Heiden, wo man sehen und erleben konnte, wie heutzutage der Sonnenstrom in die Netze kommt. Von der privaten Solarstromanlage für ein energieautarkes Zuhause über Business-Lösungen für kleine und große Unternehmen bis hin zu Großanlagen für eine kommerzielle Nutzung bietet die Firma individuelle Lösungen, ein Betätigungsfeld, das die Herzen der Elektroautofahrer höher schlagen lässt. Besonders die Hausspeichertechnik ist für sie hochaktuell, damit der selbst erzeugte Solarstrom in die Autos kommt, wenn diese nachts zu Hause parken.

Ein Highlight ganz anderer Art war die Besichtigung der Modelleisenbahnanlage am Sonntag auf Gut Eversum in Olfen. Diese größte, heute digital gesteuerte Modellbahn in Spurweite 0 wurde von 1928 bis 1968 in Berlin in Handarbeit gebaut. Die elektrotechnisch begeisterten E-Fahrer, besonders die jungen Studenten, waren zutiefst beeindruckt, als sie das Lebenswerk des Architekten und Städteplaners Wilhelm Wendlers auch noch von unten, also von der technischen Seite, bewundern durften: 40 km elektrische Leitungen und zahllose Schaltungen sorgen dafür, dass 15 z. gr. T. selbst hergestellte Lokomotiven ihre Züge auf 3120 m Schienen geregelt bewegen können.

Besonderer Dank gilt Hausmeister Thomas Hols, der mit Unterstützung des Teams sowohl für das leibliche Wohl der Teilnehmer/innen als auch für den Fahrstrom für die Elektroautos mit ausreichender Leistung gesorgt hatte, und dem gastgebenden Gymnasium Canisianum. Alle waren sich einig, dass an dieser Schule einfach alles passt, um Veranstaltungen dieser Art erfolgreich und mit großer Freude durchzuführen.

Artikel in den WN vom 19.4.16

Fotos: Thorsten Elixmann in Heiden bei der Firma B&W Energy.

 

Veröffentlicht unter Berichte, Veranstaltungen | Schreib einen Kommentar

Informationen zur 10. Solarchallenge Münsterland vom 15. bis 17. April 2016

CityEL, Twike und Reva sind die kleineren Vertreter der Elektromobilität

SCM 2015:  CityEL, Twike und Reva sind die kleineren Vertreter der Elektromobilität

Hallo Teilnehmer/innen der 10. Solarchallenge 2016,

hier die neuesten Infos zur Solarchallenge, bringt gutes Wetter mit!

Mit sonnigen Grüßen,

Bernd, Fabian, Josef, Lukas und Thomas (der wichtigste Mann zuletzt!)

So, nun ist eine runde Sache draus geworden, so können wir es lassen.

So ist nun eine runde Sache draus geworden, Tour am Samstag insgesamt rund 150 km.

Fahrerinformationen: 10. Solarchallenge Münsterland,       15. bis 17. April 2016  

(Fahrerinfos zum Ausdrucken: 10. Solarchallenge 2016)

Freitag: nachmittags Eintreffen der Teilnehmer in 59348 Lüdinghausen, Disselhook 6, Schulhof hinten, 19 Uhr Pizza-Bestellung

Samstag: 7 Uhr Frühstück, 8 Uhr Rundfahrt nach Bocholt

  1. Ladehalt:  http://www.ferienhofschnieder.de/

Bauerschaft 80, 48249 Dülmen – Merfeld, ist Lemnet Ladehalt

Ladeleistung: 1x32A CEE, Ladedauer: max. 1Std (8:30-9:30)

2. Ladehalt: http://www.bw-energy.de/ ist Lemnet Ladehalt

Leblicher Str. 27, 46359 Heiden

Ladeleistung: 2x16A + 1x32A CEE + 4xTyp2 32A, Ladedauer: ca. 1Std-1.5Std  (10:00-11:30)

Die Startzeit von 10 Uhr sollte hier unbedingt eingehalten werden, da die Fa. eine Info-Veranstaltung für uns bereit hält.

Erneuerbare Energien usw. siehe auch  http://www.bw-energy.de/ , ebenso ist auch von ihr die Presse angesprochen (eingeladen).

Da an diesem Ladehalt so richtig Saft angeboten wird, kann die Verweildauer an späteren Ladepunkten verringert werden.

Das entspannt die Streckenplanung ganz erheblich. Ich sage hiermit schon im Voraus „Herzlichen Dank für diese große Ünterstützung von B&W Energy GmbH & Co. KG“.

3. Ladehalt: http://www.bocholt.de/tourismus/freizeittipps-und-ausflugsziele/museen-bocholt/lwl-textilwerk/

Die Weberei ist kein Lemnet Ladehalt !!!

Uhlandstraße 50, 47397 Bocholt

Achtung: Zufahrt über Münsterstr.-> Don-Bosco-Straße -> LWL-Industriemuseum Textilwerk Bocholt Weberei (Innenhof)

(bitte die Straßenführung im Vorfeld am PC in Augenschein zu nehmen.)

Ladeleistung: 2x32A + 3x16A CEE

Hier können wir die Startzeit dynamisch gestalten, sollten aber 14:30Uhr aufbrechen um gegen 15:00Uhr in Raesfeld zu sein!

Essen und Trinken ist hier alles möglich. Auch Museumsbesuch, einzeln wie auch in Gruppe möglich. Angemeldet ist hier nichts.

4. Ladehalt: http://www.vennekenhof.de/ soll Lemnet Ladehalt werden (Vorarbeiten laufen)

Vennekenweg 29, 46348 Raesfeld

Ladeleistung: 2x32A  CEE

(also 1x32A am Hof plus 1x32A gegenüber beim Nachbarn, nur für diesen einen Samstag), sonst über die DSK 1x32A

Ladedauer: ca. 1Std.  (15:00-16:00)

Hier wird für uns Kaffee bereitgehalten (der Vennekenhof ist an diesem Samstag gut besucht oder ausgebucht, ich bin sehr froh, hier einen Ladehalt gefunden zu haben. Weshalb hier in besonderer Absprache auch NUR der Kaffee vorgehalten wird).

Einen Lemnet Typ 2 Ladehalt gibt es im Ort: RWE Ladepunkt D-46359 Heiden, Borkener Straße 4

5. Ladehalt: http://www.lakesideinn.de/ Freizeit nach Wahl. Sehr schönes Gelände, American Inn, Biker-Treff,

ab 17 Uhr sind Tische für alle reserviert

Stockwieser Damm 291, 45721 Haltern am See

Laden ganz links an der Küche, Ladeleistung: 1x16A CEE, Ladedauer: ca.1-2Std.

19 Uhr Grillen am Cani

 

Sonntag: 8.30 Frühstück, Packen und Abrechnen (komplett 30 Euro, Getränke spitz). 11 Uhr Führung an Europas größter Modelleisenbahn auf Gut Eversum, http://www.gut-eversum.de , Eversumer Straße 77, 59399 Olfen

Fahrerinfos zum Ausdrucken: 10. Solarchallenge 2016

 

Veröffentlicht unter Mitteilungen | Schreib einen Kommentar

Solarchallenge Münsterland 2016 startet am 15. April in Lüdinghausen

Westfälische Nachrichten, 6.4.2016

Westfälische Nachrichten, 6.4.2016

Leider wurde unser Bericht nicht online gestellt, so dass ich nur eine Kopie liefern kann.

Veröffentlicht unter Berichte, Mitteilungen, Veranstaltungen | Schreib einen Kommentar

Lade-Erfahrungen Holland-Deutschland im Vergleich

Auf unserer Reise nach ´s-Herthogenbosch lag in Deutschland keine CHAdeMO-Ladesäule vor der holländischen Grenze, daher fuhren wir bis Arnheim durch, um dort bei IKEA zu laden. Mit TNM-Karte klappte das reibungslos.

IKEA Arnheim, problemlos mit TNM-Karte

IKEA Arnheim, problemlos mit TNM-Karte

Der Parkplatz St. Jan am Museum in ´s-Herthogenbosch war zwar teuer, das Laden mit Typ2 kostete aber nichts extra.

´s-Herthogenbosch Garage st. Jan

´s-Herthogenbosch Garage st. Jan

Gegenüber von unserem Hotel konnte man auf einem Firmenparkplatz mit TNM-Karte problemlos laden.

´s-Herthogenbosch, gegenüber vom Campanile-Hotel

´s-Herthogenbosch, gegenüber vom Campanile-Hotel

Zurück in Deutschland fanden wir eine RWE-Säule in Kalkar, die bei TNM nicht gemeldet war. Wir fanden sie zufällig, das Anmelden klappte mit der RWE-App nicht, dafür mit dem Intercharge QR-Code.

Auf unserer Tour nach Lübeck über die A1 war die Ladesäule Tecklenburger Land außer Betrieb, bei der Ladesäule Wiedensahl waren wir schon vorbei, als wir anhielten, um Ausschau zu halten. Dort steht die Ladesäule direkt hinter der Tankstelle. Am Grundbergsee hatten wir die falsche Spur erwischt, wegen der Einbahnstraßen kommt man dann nicht mehr zurück.

Auf dem Rückweg haben wir bei der METRO in Harburg mit Hilfe der Blumenverkäuferin eine Triple-Säule mit CHAdeMO gefunden.

CHAdeMO bei Metro in Harburg, TNM nimmt 36 Ct pro Minute

CHAdeMO bei Metro in Harburg, TNM nimmt 36 Ct pro Minute, mit Benzin fahren wir billiger.

Bei der Hinfahrt enttäuscht haben wir am Grundbergsee die Spuren vorher inspiziert (man muss die richtige Schleife von hinten kommend anfahren), dann konnten wir problemlos an der RWE-Säule kostenlos laden.

Grundbergsee an der A1, man sollte vorher die richtige Spur suchen

Grundbergsee an der A1, man sollte vorher die richtige Spur suchen

Ebenso in Wiedensahl, weil wir direkt an der Tankstelle  geparkt haben. Denn direkt hinter der Tankstelle, am Betriebshof versteckt, fanden wir die Ladesäule, sie funktionierte auf Anhieb.

Am Rastplatz Tecklenburger Land war allerdings auch die Ladesäule auf der Westseite außer Betrieb. Ein auf das Display geklebtes Schild vertröstete uns mit der Aussage, dass dort wie auch auf der Ostseite irgendwann demnächst eine Triple-Säule aufgestellt wird.

Insgesamt waren wir froh, ein Hybrid-Fahrzeug zu haben. Funktionierende CHAdeMO-Säulen sind halt doch eher selten.

Veröffentlicht unter Berichte | Schreib einen Kommentar

25. Tour de Ruhr – Jubiläumstour 2016

TdR2016 Einladungek

Veröffentlicht unter Mitteilungen, Tour de Ruhr, Veranstaltungen | Schreib einen Kommentar

Tesla treibt die Autobauer vor sich her

Die Teslas bilden eine eigene Kategorie, sie sind konkurrenzlos.

Die Teslas  sind hinsichtlich der Reichweite noch konkurrenzlos.

Elektroautos zunehmend konkurrenzfähig, meint die Wirtschaftswoche. Bei den Kosten sind viele E-Modelle schon überlegen, nur bei der Reichweite hapert es oft noch.

WW_10_Elektroautos_

Veröffentlicht unter Berichte | Schreib einen Kommentar

E-Treff Münsterland: zwei Tage der Elektromobilität im Juni

Bis zum Treffen im Juni in Altenberge wird das Observatorium fertig sein.

Bis zum Treffen im Juni in Altenberge wird das Observatorium fertig sein.

Liebe Freundinnen und Freunde der Elektromobilität,

unser neuer Mitstreiter Witold Wylezol plant zwei Tage der Elektromobilität unter dem Motto “Mein erster Tag mit Elektroauto”.
Der erste Termin, 12.06., ist in Sendenhorst Albersloh im Sozialzentrum Fels, Kirchplatz 14, https://www.sendenhorst.de/index.php?id=94
der zweite Termin, 26.06., ist in Münster Altenberge in den ehemalige Grünwerkstätten, Waltrup 3a, http://www.garten-cafe.net/
Von 10 bis 20 Uhr sollen Elektroautos präsentiert, Probefahrten angeboten, Filme gezeigt und Vorträge gehalten werden.
Natürlich muss man die Zeiten einteilen, nicht jeder hält das 10 Stunden aus. Es gibt aber Essen und Trinken an zwei sehr schönen Standorten.
Wer gewerblich etwas anzubieten hat, kann das gerne tun, auch Familien sind willkommen.
Nötig wäre eine feste Anmeldung, möglichst bald. Wenn ein Vortreffen gewünscht ist, könnte man das problemlos in Altenberge machen.
Elektromobile Grüße,
Bernd und Witold
Veröffentlicht unter Veranstaltungen | Schreib einen Kommentar

100.000 km im E-Smart in knapp drei Jahren

Vielleicht kann eine neue Rubrik entstehen über unsere Mitglieder und ihre Elektroautos. Der Brief von Josef ist jedenfalls ein würdiger Anfang. Wenn Ihr Lust habt, schickt mir persönliche Berichte und schöne Fotos.
Euer ISOR-Blogger
100.000 km mit einem Elektroauto, wer bietet mehr?

100.000 km mit einem Elektroauto, wer bietet mehr?

Hallo Bernd,
hier eine kleine Marke im Leben eines E-Mobilisten nach weniger als 36 Mon. rein elektrischen Fahrens.
Der Tacho hat die 100 tausend Rolle drin. Wie man sehr deutlich sieht. Mal schauen wie viel man dem Smart ED denn so zugetraut hat. 2 , 3, oder 400 tausend ? Das ist Praxis bei meinen E-Smart. 100 000 km.
Mit besten Grüßen, Josef
Josef Busch
Möllenwegg 1
48691 Vreden
0175 275 53 42
Josef 2014 beim E-Treff in Alstätte

Josef 2014 beim E-Treff in Alstätte

Veröffentlicht unter ISOR-Mitglieder und ihre E-Autos | 1 Kommentar