Ultraleichtes Hybrid-E-Mobil aus Osnabrück

ONYX-Mobil
Das ONYX-Mobil in Fahrt

Die Firma ONYX composites GmbH (Osnabrück) entwickelt derzeit ein ultraleichtes Hybridfahrzeug, mit dem sich kurze bis mittlere Strecken sicher, bequem, gesundheitsfördernd und abgasfrei zurücklegen lassen. Ein Antriebs-Mix aus Elektromotor und Pedal­kraft entlastet die Umwelt. Mit einer Reichweite von 25 bis 50 km, einem Maximaltempo von 45 km/h und einem Gewicht unter 100 kg (ohne Akku) soll der Zweisitzer dort zum Einsatz kommen, wo das Fahrrad an seine Reichweiten- und Komfortgrenzen stößt.

Das neue E-Mobil ähnelt einem Liege­rad mit Karosserie: tiefer Einstieg, zwei kleine Vorderräder, zwei große Hinterräder, abnehmbare Scheiben sowie Türen. Im Innenraum haben zwei Personen nebeneinander Platz. Die tragende Struktur aus Natur-, Glas- oder Kohlenstofffaserkunststoff ermöglicht dem Fahrer auch bei Regen und Kälte eine sichere und komfortable Fahrt. Für die Karosserie sollen nachwachsende Rohstoffe wie zum Beispiel Hanf zum Einsatz kommen. Anhand von Fahrtests konnte die Funktionstauglichkeit des Konzepts inzwischen nachgewiesen werden. Darauf aufbauend soll im nächsten Entwicklungsschritt ein realistischer Prototyp entstehen.

Weitere Informationen unter: www.onyx-composites.de/

Veröffentlicht unter Berichte | Schreib einen Kommentar

Stromtankstelle bei Josef Busch in Vreden eröffnet

Stromtankstellenbetrieb Josef Busch in Vreden

Stromtankstellenbetrieb Josef Busch in Vreden

Josef Busch berichtet voller Stolz:

„Hier waren heute die Elektiker und haben die Drehstromkiste 32A (1xCEE rot 32A, 2xCEE blau 16A) angeschlossen.
Ebenso eine Park & Charge Box (1xCEE rot 16A, 1xCEE blau 16A /Camping, 1x Schuko 16A)
Box Nr.: F-355  ist nun mit Strom versorgt. Endlich ist es soweit.“
Park & Charge, Drehstromkiste

Park & Charge, Drehstromkiste

Josefs Gewerbe wurde auf „Stromtankstellenbetrieb“ erweitert.
Seine Adresse:

Josef Busch
Möllenwegg 1
Lünten
48691 Vreden
0175 275 53 42
Ergänzung:
Anschlussleistung der Anlage 63A. Also beide zusammen dürfen 63A laden. In den Kisten, wenn sie einzeln in Betrieb sind, stehen 40A zur Verfügung. Also alles, was raus zu holen ist.  Natürlich im 24/7 Betrieb mit den Parkmöglichkeiten aus den Bildern zu erkennen.
Hotel ca.200m
Bäcker und Gaststätte ca. 200m
Naturschutzgebiete: Schwattet Gatt, Lüntener Fischteiche, je ca 1.5 bis 2KM
Weiter auf holländischer Seite mit Haaksbergener Venn, Buurser Sand, Buurser Venn.
Saubere Arbeit und vor allem Kleingruppen-tauglich!

Saubere Arbeit und vor allem Kleingruppen-tauglich!

Die ISOR wünscht ihrem Mitglied alles Gute und viel Erfolg!

Veröffentlicht unter Berichte | 2 Kommentare

BSM zur Elektromobilität im Koalitionsvertrag,

bsm-Logo

Am 10. 3. 2014 hielt Andreas Michael Reinhardt vom BSM einen Impuls-Vortrag beim Runden Tisch der ISOR in Dortmund, dessen Inhalt hier eingesehen werden kann:

art_Beitrag_ISOR_Referat_Koalitionsvertrag_Elektromobilität

Die ISOR weist darauf hin, dass nach ihrer Meinung die Elektromobilität nur als solare Elektromobilität Sinn macht.

Daher wird die Große Koalition mit ihrer Energiepolitik sehr kritisch gesehen, weil der Einsatz von Regenerativen Energien gedeckelt werden soll. Kohle- und Offshore-Windenergie sind für die Elektromobilität nicht zielführend. Sinnvoll kann nur eine dezentrale Energieversorgung in Bürgerhand sein. Die flächendeckende Erzeugung von Regenerativen Energien muss durch flächendeckende Speicherung ergänzt werden. Die Elektromobilität muss in ein bürgernahes Gesamt-Verkehrskonzept eingebunden sein.

Veröffentlicht unter Berichte | 3 Kommentare

Ökostrom-Reform: Gegenwind aus dem Norden

Sigmar Gabriel (links) und Olaf Scholz (vorne rechts) in Hamburg © dpa Detailansicht des Bildes Bundeswirtschaftsminister Gabriel (links) und Gastgeber Scholz (vorne rechts) verließen zusammen das Treffen im Hamburger Rathaus.

Die Reform des Erneuerbare Energien Gesetzes (EEG) hat am Freitag im Mittelpunkt eines Treffens der norddeutschen Regierungschefs mit Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel (alle SPD) gestanden. Konkrete Beschlüsse wurden im Hamburger Rathaus nicht gefasst. Gabriel verließ das rund einstündige Treffen wortlos, Hamburgs Bürgermeister Olaf Scholz erklärte: „Die norddeutschen Länder sind zuversichtlich, dass gemeinsam mit der Bundesregierung eine Lösung gefunden wird, damit eine Energieversorgung zu wettbewerbsfähigen Preisen sichergestellt werden kann, die gleichzeitig umwelt- und klimaverträglich ist.“ Die Nord-Länder wollen erreichen, dass die Förderung der Windkraft weniger stark als geplant gedrosselt wird. Rund 200 Menschen protestierten vor dem Hamburger Rathaus gegen den geplanten „Deckel“ beim Ausbau der Windenergie.

Film und Bericht: NDR

Veröffentlicht unter Berichte | Schreib einen Kommentar

Wie Deutschland bei der Entwicklung von Elektroautos hinterher fährt

IMG_1555AGerd   Unser Vorsitzender, Gerd Petrusch, empfiehlt uns diesen Film:

Verpasste Zukunft – Deutschland versagt bei Elektroautos

Frontal21 berichtet in der Sendung, wie Deutschland bei der Entwicklung von Elektroautos hinterher fährt.

Veröffentlicht unter Berichte | Schreib einen Kommentar

Schon mal vormerken: E-Treff Münsterland im Juni am Ladepark Kreuz Hilden bei „Ihr Bäcker“ Schüren

Im März (29.3.) findet bekanntermaßen der E-Treff in Ibbenbüren statt.

Im Mai veranstalten wir die Solarchallenge Münsterland in Lüdinghausen am Cani (16. bis 18.5.).

Im Juni machen wir dann wieder einen E-Treff, und zwar am 7. Juni am Ladepark Kreuz Hilden.

Ladepark Kreuz Hilden bei "Ihr Bäcker" Roland Schüren

Ladepark Kreuz Hilden bei „Ihr Bäcker“ Roland Schüren

„Ihr Bäcker“ Roland Schüren gewährt Einblick (Führung ist Chefsache!) in seinen ökologisch und energetisch optimierten Backbetrieb. 28 Ladeplätze mit Sonnenstrom stehen dort für Kunden und Gäste zur Verfügung, natürlich auch für die zahlreichen eigenen Elektrofahrzeuge. Einen Drive-Carsharing-Ampera kann man dort ebenfalls ausleihen. Neben Kuchen und Brötchen gibt es diverse Snacks für den großen und kleinen Hunger. Schaut Euch die Website an, werdet neugierig und kommt am 7. Juni nach Hilden. Ihr könnt vormittags eintreffen und am späten Nachmittag wieder abreisen (oder am nächsten Tag, voll geladen und gut gefrühstückt). Vom Münsterland sind es rund 100 km, vom Ruhrgebiet rund 40 bis 60 km. Zwischenladen kann man in Bochum bei der GLS-Bank (Chademo und P&C).

Voräufiges Programm:

12.00  Eintreffen der Fahrzeuge in Hilden, Laden (Schuko, Typ2, Chademo)
12.30  Mittagessen im Café Hilden
13.30  Vortrag im Tagungsraum
14.00  Führung durch den Betrieb
14.30  Ausfahrt nach Langenfeld
15.00  Pressetermin in der Fußgängerzone mit Stadtvertreter
15.30  Kaffeetrinken in Langenfeld

17.00 optional: Besuch im Autoskulpturenpark im Neanderthal mit Bestaunen des PG Elektrus (nach Voranmeldung)

Im Juli kommt dann noch die Tour de Ruhr mit Start in Dortmund am 4.7.

Veröffentlicht unter Berichte | Schreib einen Kommentar

Dieses Auto tankt Elektrolyte: Quant-Prototyp

Genf (dpa/tmn) MAIN POST
E-Flitzer Quant – Neuartige Technik für die Elektromobilität: Die Sportlimousine Quant, die derzeit in Genf zu sehen ist, wird mit der sogenannten Flusszellen-Technik angetrieben – einer Mischung aus Batterie und Brennstoffzelle.

http://static1.mainpost.de/storage/pic/dpa/serviceline/auto_verkehr/5787450_0_urn-newsml-dpa-com-20090101-140305-99-06009_large_4_3.jpg?version=1394108471   Foto: Christoph Walter
  • Statt lange Strom zu laden, tankt der E-Sportwagen Quant einen speziellen Elektrolyt-Kraftstoff, der in einer Flusszelle in Energie umgewandelt wird. Mit der Sportlimousine Quant begibt sich die Firma Nano-Flowcell AG aus Liechtenstein auf neue Pfade der Elektromobilität. Statt herkömmlicher Akkus versorgt eine sogenannte Flusszelle die vier E-Maschinen des Prototyps mit Strom, erläuterte das Unternehmen bei der Fahrzeugvorstellung auf dem Genfer Auto-Salon (Publikumstage: 6. bis 16. März). Durch die Zelle wird Elektrolyt-Flüssigkeit gepumpt, die dort Energie freisetzt und dann verdampft wird.Mit einer Tankfüllung kommt der Quant laut den Entwicklern bis zu 600 Kilometer weit, bevor der Elektrolyt-Kraftstoff nachgefüllt werden muss. Das Tanken dauere nicht länger als bei Benzin- oder Dieselfahrzeugen.
  • Weiterlesen in der MAIN POST
Veröffentlicht unter Berichte | Schreib einen Kommentar

Umweltranking: Elektroautos am grünsten

Stromer: Elektroautos, die zu haben sind

Kolumne von Martin Seiwert                               Foto: WiWo

Ein amerikanisches Expertenteam widerlegt den Mythos, dass E-Autos nichts für die Umwelt bringen. Und das ist erst der Anfang, denn je mehr Strom aus erneuerbaren Energiequellen kommt, desto sauberer wird der Elektroantrieb.

Weiterlesen in der WirtschaftsWoche

Veröffentlicht unter Berichte | Schreib einen Kommentar

Tesla Model S bei Rüschkamp angekommen

Beim Tag der Elektromobilität im Autohaus Rüschkamp in Lüdinghausen ließen sie lange auf sich warten: Zwei nagelneue Tesla Model S, aber als sie da waren, gab es kein Halten mehr auf den Stühlen im Auditorium: die lange angekündigten Stars standen zur Besichtigung und zur Probefahrt bereit.

Zwei Model S wurden zur Probefahrt aus Düsseldorf "eingeflogen"

27.02.2014TagDerElektromobiltätGCgrupp

WN Mobilitätstag mit TeslaBericht von Werner Storksberger in den Westf. Nachrichten vom 28.2.2014
Veröffentlicht unter Berichte | 1 Kommentar

Mit dem Elektroauto in die Zukunft (ZDF planet-e)

Mit dem Elektroauto in die Zukunft

Mit dem Elektroauto in die Zukunft

Mit dem Elektroauto in die Zukunft – planet e – ZDF

Der Automobilsektor steht vor großen Umwälzungen, die Zeit drängt. Erdöl wird knapp und zu wertvoll, um es einfach zu verbrennen. „planet e.“ zeigt,…
Mit dabei war DSL- und P&C-Mitglied Dieter Eckhart, ein Pionier des elektrischen Fahrens, auch bei www.SolarMobil-Rhein-Main.de
Veröffentlicht unter Berichte | Schreib einen Kommentar