Köln rüstet auf Elektroautos um – Bürgerantrag angenommen
Posted on 01 Mai 2013 by admin
Und was ist aus diesem Antrag geworden?
Posted on 01 Mai 2013 by admin
Und was ist aus diesem Antrag geworden?
Alles ausprobieren, das Beste wird sich durchsetzen.
Das StromTicket ist ein Ergebnis aus „SaxMobility II“ einem Projekt der Modellregion Elektromobilität Sachsen. Lernen Sie im Rahmen der Informationsveranstaltung am 9. Januar 2014 eine Technologie kennen, die Ihnen als Betreiber der Ladeinfrastruktur Kostenvorteile bringt und einen barrierefreien Zugang ermöglicht.
Das Problem ist bekannt: manchmal ist es wirklich wichtig zu laden, schließlich will man ja auch nach Hause kommen. Doch es gibt nicht allzu viele Ladesäulen, dafür gibt es zunehmend mehr Elektroautos. Das heißt: ab und an sind Ladesäulen schlichtweg besetzt, man muss aber laden. Also wäre es gut zu wissen, wie lange die Säule noch besetzt ist, und manchmal wäre ein Kontakt zu dem Besitzer des ladenden Fahrzeuges sicher sinnvoll, z.B. wenn das Fahrzeug voll ist und trotzdem noch die Säule besetzt.
Weiter lesen und zum Herunterladen bei ruhrmobil-e
Tipp für Faule: einfach eine Parkscheibe überkleben.
Das wär´s.
Einen neuen Super-Akku glauben die Japaner entwickelt zu haben, der Batterieautos zu Reichweiten um die 600 Kilometer verhelfen könnte, rechnet der Blog Electric-Vehicles.com vor.
Wer ein Elektroauto fährt, muss immer und überall Strom laden können. Unabhängig, sicher und flexibel. Mit intercharge wird diese Vision zur Realität.
Laden Sie Ihr Elektroauto an jeder intercharge-fähigen Ladestation. intercharge gestaltet so den Alltag von Elektroautofahrern einfach und effizient.
Hinter dem intercharge-Symbol stehen starke Partner und eine europaweit verfügbare Ladeinfrastruktur, damit das Laden Ihres Elektroautos so selbstverständlich wird wie herkömmliches Tanken.
Der Vorteil für Sie: Noch mehr Freiheit in der Mobilität – europaweit und elektrisch.
Eines unserer größten Anliegen ist die Vernetzung der Ladestrom-Anbieter. Hubjekt startet einen Versuch.
Die sächsische Polizei ist seit Montag als bundesweit erste mit Elektroautos vom Typ Smart unterwegs. In einem einjährigen Pilotprojekt sollen zunächst die Bürgerpolizisten in Dresden, Leipzig und Chemnitz sowie das Polizeiverwaltungsamt zehn der umweltfreundlichen Zweisitzer auf ihre Einsatztauglichkeit testen.
Mehr lesen unter mdr