Rückblick auf die Ruhrsymposien bei Hansemann

Unter Projektleitung der Energieagentur.NRW gibt es seit einigen Jahren in zeitlicher Nähe zur Tour de Ruhr das Ruhrsymposium, die ISOR ist Mitveranstalter. Das 6. Ruhrsymposium 2013 ist vorbei, das 7. in Planung.

flyer_6-Ruhr-Symposium-Zukunft-Mobilitaet

Archiv der Ruhrsymposien:

6. Ruhrsymposium – Mobilität im Wandel

Jahrestagung des Netzwerks Kraftstoffe und Antriebe der Zukunft

Veranstalter: EnergieAgentur.NRW
Ort: Natur- und Umweltschutz-Akademie NRW, Siemensstr. 5, 45659 Recklinghausen
Zeit: 9.7.2013
Gebühr: 95, – € inkl. MwSt (Kongress und Abendveranstaltung)

Das 6. Ruhr Symposium zur Zukunft der Mobilität ist die Jahrestagung des Netzwerkes Kraftstoffe und Antriebe der Zukunft der EnergieAgentur.NRW, auf der traditionell alle Schwerpunktthemen der Netzwerkarbeit vorgestellt werden:

Effiziente Antriebe
Neue Kraftstoffe
Batterieelektrische Elektromobilität
Technische Infrastruktur für die Mobilität
Neue Mobilitätskonzepte

Die Veranstaltung bietet den Netzwerkpartnern aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Kommunen die Möglichkeit, klimaschonende und ressourcenschonende Mobilität ganzheitlich zu betrachten und zu diskutieren.

Gemeinsam mit den Partnern im regionalen, nationalen und internationalen Umfeld wird an Lösungen und Konzepten für die Mobilität der Zukunft gearbeitet. In Zukunft wird die Mobilität durch die zunehmende Intermodalität von großer Flexibilität geprägt sein.

Die Tagung beginnt um 10.00 Uhr in der Natur- und Umweltschutz-Akademie, die Abendveranstaltung findet nach einem Transfer im nahe gelegenen Umspannwerk, dem Museum Strom und Leben auf der Route der Industriekultur, statt.

Im Umspannwerk bieten wir eine einstündige Gruppenführung an, um im Anschluss ab ca. 19.00 Uhr das Symposium mit einem Get-Together zu beenden.

Programm

Begrüßung und Eröffnung durch Dr. Frank-Michael Baumann (Geschäftsführer EnergieAgentur.NRW) / Dr. Heinrich Bottermann (Präsident des Landesamtes für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW)

Grußwort von Sts. Peter Knitsch (MKULNV NRW)

Fachvorträge zu folgenden Themenfeldern:

Strategien für Energieeffiziente Antriebe und Kraftstoffe
Neue Kraftstoffe
Batterieelektrische Elektromobilität
Neue Mobilitätskonzepte

Podiumsdiskussion

Fahrzeugschau mit alternativen Antrieben

Abendveranstaltung:

Führungen in Gruppen durch das Museum Strom und Leben im Umspannwerk Recklinghausen
Gemeinsames Abendessen und Networking

Kontakt:
Christopher Olvis
EnergieAgentur.NRW
Tel.: 0209-167-2812
olvis@energieagentur.nrw.de

5. Ruhr Symposium 2012 – Neue Zukunft für Mobilität

Dortmund und Schloss Cappenberg, Donnerstag, 21. Juni 2012
Grobkonzept, Stand: 08. März 2012
Veranstaltungsorte:
Bildungszentrum Hansemann, Dortmund-Mengede, Barbarastr. 7, 44357 Dortmund
Schloss Cappenberg, Schlossberg 1, 59379 Selm-Cappenberg
Datum: 21. Juni 2012, 09.00 Uhr bis 17.30 Uhr
Veranstalter: EnergieAgentur.NRW
Partner: Autohaus Rüschkamp, ISOR Initiative Solarmobil Ruhrgebiet, ruhrmobil-E

Vorwort
Mobilität steht ganz oben auf der politischen Agenda. Umfangreiche Förderprogramme des Bundes und des Landes haben die Elektrifizierung der konventionellen Antriebe vorangetrieben. Zahlreiche Elektrofahrzeuge der Hersteller sind auf dem Markt oder stehen kurz vor der Markteinführung. Diesen Markt werden gemäß der Shell Studien zu PKWs und LKWs jedoch langfristig nicht die batteriebetriebenen Elektrofahrzeuge, sondern die verschiedenen Hybridvarianten beherrschen. Die Frage wird weiterhin sein, welche Alternativen es zum Mineralöl gibt, besonders auch im Transportsektor.
Das Ruhr Symposium geht diesen Fragestellungen bereits im fünften Jahr nach. Neben dem Kontakt mit Experten der Automobil-, und Energiebranchen sowie der Anwender gibt es Gelegenheit für Probefahrten. Ein Kulturprogramm in der englischen Parkanlage auf Schloss Cappenberg beschließt das den Tag in entspannter Atmosphäre.
Die Veranstaltungsorte
Das Bildungszentrum Hansemann in Dortmund Mengede (nahe A 42) steht auf dem alten Zechengelände des Bergwerks Adolph von Hansemann. Hier wurde von 1873 bis 1967 Kohle gefördert. Heute ist es Bestandteil der Route Industriekultur. In der ehemaligen Waschkaue kann auf 1600 m2 sowohl die Tagung als auch die begleitende Ausstellung durchgeführt werden.
Das Schloss Cappenberg, das mit dem Namen des preußischen Reformers Freiherr vom und zum Stein verbunden ist, liegt in grüner Idylle Westfalens. Auf der etwa 20 km langen Strecke der Exkursion besteht die Möglichkeit für die Teilnehmer, Testfahrten zu machen.
In Cappenberg bieten sich Besichtigungen des Schlosses, der alten Stiftskirche der Prämonstratenser an. Von einem Wasserturm aus kann man eine eindrucksvolle Aussicht über das Ruhrgebiet genießen.

Programmablauf:
Fahrzeugschau in der Waschkaue und auf dem Vorplatz
Teil 1:
Symposium auf Hansemann 09.00 Uhr bis ca. 14.00 Uhr
09.00 Uhr bis 11.00 Uhr Vorträge (Hersteller)
Dr. Peter Sauermann, Deutsche BP (angefragt)
Prof. Alfons Rinschede, FH Gelsenkirchen, Pater Altfried, Abtei Hamborn (Zusage)
Peter Meyer, Erdgas mobil (angefragt)
Gerrit Jan Riemer, Adam Opel AG (angefragt)
Béatrice Degand-Wego, Renault Nissan Deutschland GmbH (angefragt)

11.00 Uhr bis 11.30 Uhr Kaffeepause

11.30 Uhr bis 13.00 Uhr Vorträge (Forschung)
Benjamin Teufel, KPMG AG (Zusage)
Dr. Jan Fritz Rettberg, TU Dortmund: TIE-IN. (Zusage)
FH Dortmund: Prof. Michael Ludvik (Zusage)
Hans-Jürgen Sommer, REMONDIS Elektro-Recycling GmbH (angefragt)

Mittagspause

Teil 2:
Exkursion nach Schloss Cappenberg ab 14.00 Uhr bis ca. 17.00 Uhr
Fahrzeugschau, Zweirad-Ausstellung
Konvoy der Fahrzeuge mit alternativen Antrieben auf den Schlosshof und parken rund um die Schlosskirche (nur auf den gepflasterten Flächen). Konventionelle Fahrzeuge parken auf dem Parkplatz links vor dem Tor zum Park.
Die Podiumsdiskussion beginnt nach der Begrüßung mit fünf kurzen Praxisberichten (5 min.) und geht dann über in eine Diskussion, in die insbesondere auch die Zuhörer mit einbezogen werden.
15.30 Uhr – 16.30 Uhr Praxisberichte und Diskussion im Theater
Begrüßung und Moderation: Pater Altfried
Grußwort: Landrat Michael Makiolla
Michaela Bonan, Stadt Dortmund, metropol E
Ingbert Kersebohm, Stadtrat Lünen
Dr. Ludger Kleyboldt, NWB Verlag Herne
Generalvikariat Münster
Lünen Wohnungsbaugesellschaft

Rahmenprogramm auf Schloss Cappenberg:
– Fahrzeugausstellung und Probefahren
– Kaffee und Kuchen im Cappenberg Café (ab 12.00 Uhr geöffnet)
– Kulturaktion der Waldschule Cappenberg
– Besuch des Museums Schloss Cappenberg und der Kirche
– Aufstieg zum Wasserturm mit Aussicht und Spaziergänge im Park

Information für Aussteller
Die Veranstaltung findet in der ehemaligen Waschkaue auf dem Hansemann-Gelände statt. In dieser Halle ist ausreichend Platz sowohl für das Symposium (Bestuhlung, Technik, Leinwand usw.), als auch für Fahrzeuge, insbesondere auch für Forschungsfahrzeuge und Exponate, die wetterfest untergebracht sein müssen. Dazu gehören auch Poster-Präsentationen, Rollups usw.
Vor der Halle ist zusätzlich genug Fläche für weitere Fahrzeuge und Probefahrten.
Am Nachmittag verlagert sich die Veranstaltung nach Cappenberg (Entfernung ca. 20 km). Dieser Transfer kann ebenfalls für Probefahrten genutzt werden.
Nach Möglichkeit sollen alle Aussteller mit ihren Exponaten / Fahrzeugen in Druckschriften und im Internet benannt werden.

Aussteller (angefragt):

Adam Opel AG
Autohaus Rüschkamp
– Dieselhybrid
– Chevrolet Volt
– Ion
– Transporter (Peugeot)
Deutsche BP / Aral
DEW21
EBG Elektro-Bauelemente GmbH
EMC Test NRW
FH Dortmund: deSpyder
Ford-Werke GmbH
Gelsenwasser
Hochschule Bochum                                                                                           ISOR
KPMG AG
Peugeot Deutschland GmbH, Saarbrücken
Renault Deutschland, Brühl
Ruhruniversität Bochum
Saria Bio Industries
Stadtwerke Lünen
TU Dortmund, Prof. Fischer (Leichtbau)
Verbraucherzentrale NRW
Waldschule Cappenberg
Zweiradausstellung (I. Kersebohm, Lünen)

Partner:

Franz Rüschkamp GmbH & Co. KG
Viktoriastraße 73
44532 Lünen
Tel.: 02306/20203-0
info@autohaus-rueschkamp.de
www.autohaus-rueschkamp.de

Initiative Solarmobil Ruhrgebiet e.V.
Hagener Str. 247
44229 Dortmund
Tel.: (0231) 730643
isor.ev@web.de

EnergieRegion.NRW
Netzwerk Kraftstoffe und Antriebe der Zukunft
ee energy engineers GmbH
Munscheidstr. 14
45886 Gelsenkirchen
Tel.: 0209/167-2813
Mobil: 0163/7850 968
funk@energieregion.nrw.de
www.kraftstoffe-der-zukunft.de

4. Ruhr Symposium 2011 – Neue Zukunft für Mobilität
29.09.2011

Veranstalter: EnergieAgentur.NRW, Ruhrmobil-E
Veranstaltungsort: Bochum Jahrhunderthaus, Alleestr. 80, 44793 Bochum
Veranstaltungszeitraum: 9.00 Uhr bis 17.00 Uhr
Veranstaltkosten: Die Veranstaltung ist kostenlos

Schon beim 1. Ruhr Symposium – Neue Zukunft für Mobilität im Sommer 2008 waren die Themen gesetzt, die auch heute die Medien beherrschen: Energieeffizienz, neue Kraftstoffe, Elektromobilität. Im Rahmen einer parallel stattfindenden Roadshow wurden damals einige Monate vor der Veröffentlichung des Nationalen Entwicklungsplanes Elektromobilität im Dezember 2008 zahlreiche Fahrzeuge mit alternativen Kraftstoffen und Antrieben, batteriebetriebene. Elektrofahrzeuge und das Fahrwerk des späteren Opel Ampera präsentiert.

Auch in diesem Jahr wird nach dieser Tradition das Ruhr Symposium wieder mit neuen Themen Zeichen setzen, die mit der zunehmenden Elektrifizierung ins Blickfeld geraten sind. Es sind u. a. die Themen Qualifizierung und die Entwicklung neuer Geschäftsmodelle bis hin zu übergreifenden Mobilitätskonzepten, insbesondere auch für Nutzfahrzeuge.
Neben Impulsvorträgen wird Mobilität auch durch eine Ausstellung sichtbar gemacht, die im Foyer und vor dem Haupteingang des Jahrhunderthauses ganztägig stattfindet.

Vorträge von Bogestra, Delphi, EnergieAgentur.NRW, Gildemeister, Hochschule Bochum, Lueg, mia electric / Heuliez, Ruhruniversität Bochum

Moderation: Gerd-Uwe Funk, Netzwerk Kraftstoffe und Antriebe der Zukunft

Programm:
9.00 Uhr Begrüßung
Dr. Frank Köster, EnergieAgentur.NRW / Netzwerk Kraftstoffe und Antriebe der Zukunft
Grußworte
9.20 Uhr BOmobil-Projekt
Dipl.-Ing. MBA Heinrich Zöllner, Institut für Elektromobilität Hochschule Bochum
9.50Uhr Qualifizierung und Ausbildung in der Elektromobilität
Prof. Dr.-Ing. Ritschel, Institut für Elektromobilität Hochschule Bochum
10.20 Uhr Der Antriebsstrang im Elektrofahrzeug
Dipl.-Ing. Guido Woeste, Delphi Deutschland GmbH, Wuppertal

10.50Uhr
Kaffeepause bis 11.20 Uhr

11.20 Uhr Test und Validierung von Komponenten des elektrifizierten Antriebsstrangs
Dipl.-Ing. Nils Stentenbach, Voltavision GmbH
11.50 Uhr Technische- und funktionale Sicherheit von Elektrofahrzeugen
Dipl.-Ing. Christian Förster, TÜV NORD Mobilität GmbH & Co. KG, Essen
12.20 Uhr 10 Jahre Solarcars Made in Germany. Ein Lehrforschungsprojekt der HS Bochum
Dipl.-Ing. Stefan Spychalski, SolarCar Team Hochschule Bochum

12.40 Uhr
Mittagspause bis 13.30 Uhr

13.30 Uhr Alltagstauglichkeit von Elektromobilität
Prof. Constantinos Sourkounis, Ruhr-Universität Bochum
13.50 Uhr Intelligentes netzseitiges Lademanagement – Breite Netzintegration von E-Fahrzeugen
Frederik Einwächter, Ruhr-Universität Bochum
14.10 Uhr Akzeptanz der Elektromobilität im Alltag
Bingchang Ni, Ruhr-Universität Bochum
14.25 Uhr Ladetechnik: Anforderungen – Erfahrungen – Entwicklung
Philipp Dost, Ruhr-Universität Bochum
14.40 Uhr Energiebedarf von Elektrofahrzeugen im Alltag
Philipp Spichartz, Ruhr-Universität Bochum

14.55 Uhr
Kaffeepause bis 15.30 Uhr

Praxisbeispiele
15.30 Uhr Entwicklung der Hybridbusflotte bei der BOGESTRA – „Erfahrungen und Notwendigkeiten“
Jürgen Böttcher, BOGESTRA, Gelsenkirchen
15.50 Uhr Vito E-Cell, Der Elektrotransporter von Mercedes-Benz
Hartmut Friedrichs, Smiles AG
16.10 Uhr Gildemeister Energy Solutions Park, Bielefeld-Sennestadt
Jens Ohlemeyer
16.40 Uhr E-Mobilität bei Opel
Gerrit Jan Riemer, Adam Opel AG, Rüsselsheim
17.00 Uhr Ende der Veranstaltung

Online-Anmeldung:

Die Anmeldefrist (26.09.2011) ist abgelaufen.

Ihr Ansprechpartner für Rückfragen:
Christopher Olvis
EnergieAgentur.NRW
Tel.: (02 09) 167 2812
Fax.: 0209/167-2822
E-Mail: olvis@EnergieAgentur.NRW.de

3. Ruhr Symposium 2010 – Neue Zukunft für Mobilität
20.03.2010

Ort:
Bochum Jahrhunderthaus
Alleestr. 80
44793 Bochum

Zeit:
10.00 bis 14.00 Uhr

Zum dritten Mal findet das Ruhr Symposium Bochum statt, dass schon in der ersten Auflage 2008 im Bildungszentrum Hansemann in Dortmund das Thema Elektromobilität auf der Agenda hatte. Schon damals wurde die Veranstaltung durch eine Ausstellung begleitet, in der durch die Kooperation mit der Initiative Solarmobil Ruhrgebiet (ISOR) zahlreiche Elektroautos gezeigt werden konnten.

Durch das Inkrafttreten des Nationalen Entwicklungsplanes Elektromobilität im Dezember 2009 gewann das Thema nochmals deutlich an Schub, u. a. wurden durch das Förderprogramm des Bundesverkehrsministeriums (BMVBS) acht Modellregionen in Deutschland ausgewählt, um Elektromobilität in Flottenversuchen sichtbar zu machen.

Erste Erfahrungsberichte aus Nordrhein-Westfalen sowie Trends für weitere Entwicklungen sind Gegenstand der Veranstaltung.

Programm: (PDF, 58 kB)
9.00 Uhr Einlass
10.00 Uhr Grußwort
Chancen der Elektromobilität am Arbeitsmarkt
Ulrike Kleinebrahm, Bevollmächtigte IG Metall Bochum

Themen:
Kommerzielle Nutzung von E-Fahrzeugen, Künftige Entwicklungsschritte bei Elektrofahrzeugen, Erfahrung aus Praxiseinsatz in Japan, Einsatz alternativer Antriebe im ÖPNV,
Antriebsstrang und Ladetechnik – Neuentwicklung von Komponenten, Point of no return erreicht – Elektromobilität an Tankstellen?, Zweirad ist machbar. Praxiserfahrungen mit Elektrorollern,
Berichte aus der Modellregion Rhein-Ruhr, Erfahrungsbericht aus dem Bochumer Projekt: „Rad ab, Motor rein – Fahrradumbau“.

mit Referenten von
Daimler AG, Mitsubishi, Bogestra, Stadtwerke Aachen, Aral Forschung, EnergieAgentur.NRW
13.00 Uhr Mittagsimbiss

2. Ruhr-Symposium 2009 – neue Zukunft für Mobilität
27.06.2009

Veranstalter: Ruhrmobil-E Bochum in Kooperation mit der EnergieAgentur.NRW
Veranstaltungsort: Gewerkschaftshaus Bochum: Jahrhunderthaus, Alleestr. 80, 44793 Bochum
Veranstaltungszeitraum: 27.06.2009, Einlaß 9 Uhr, Beginn 10.00 Uhr – 13.00 Uhr mit Kaffeepause

Begleitende Ausstellung mit Fahrzeugen vor dem Haus, öffentliche Deutschland-Premiere des „Opel Ampera“ im Foyer sowie Präsentationsfläche der Netzwerkpartner.

Programm:

Dr. Dieter Walther, BP / Aral Forschung: Treibstoffe der Zukunft und künftige Bedeutung der elektrischen Antriebskonzepte
Prof. Wolf Ritschel, Hochschule Bochum:
CityTransporter Bochum – Entwicklung eines Elektrokleintransporters
Andreas Lassota, Adam Opel GmbH, Abt. E-REV Implementation:
Entwicklung und Markteinführung des Opel Ampera und Ausblick auf die 2. Generation
11.00 Uhr – 11.30 Uhr Pause
Dr. Gerhard Hörpel, WW Universität Münster:
Lithium-Elektrizitätsspeicher: Grundbaustein einer nachhaltigen Mobilität
Dirk Breuer, Toyota, Advisor Advanced Technologies:
Bedeutung von künftigen Antriebskonzepten im Verhältnis zum heutigen Verbrennungsmotor für einen OEM.
Prof. Manfred Voigt, Hochschule Magdeburg:
Energie-effiziente Stadt
Frederik Einwächter, Ruhruniversität Bochum:
Großtechnische Integration von Elektrofahrzeugen in bestehende Infrastrukturen der Energieversorger.
13.00 Uhr Mittagstisch

1. Ruhrsymposium 2008 – Neue Ideen für zukünftige Mobilität                                   26. 06.2008

Bildungszentrum Hansemann, Barbarastraße 7, Dortmund-Mengede

Fachtagung 9.00 Uhr – 13.00 Uhr Bildungszentrum Hansemann

Begleitende Ausstellung: 9.00 bis 17.00 Uhr

Adresse:
Bildungszentrum Hansemann
Barbarastraße 7
44357 Dortmund-Mengede

Wegbeschreibung:
www.hwk-dortmund.de/index.php?id=99

Schwerpunkt der Tagung:

– Elektro-Mobilität
– Innovative Fahrzeugkonzepte
– Nachhaltige Produktion von Biokraftstoffen

Vorträge / Referenten:

9.00
Begrüßung / Moderation
Dr. Johannes Bauerdick, Ministerium für Wirtschaft, Mittelstand und Energie des Landes NRW Dr. Frank Köster, EnergieAgentur.NRW

9.15
Solare Mobilität ist machbar
Tomic Ruschmeyer, Bundesverband Solare Mobilität e.V.
9.30
Herausforderung Stromtankstelle
Tomi Engel, Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie
9.45
Das Elektro-Cityfahrzeug eLTeC FCX
Prof. Dr.-Ing. Wilfried Fischer, FH Dortmund

10.00
Solare Mobilität in der Alpen-Konventions-Allianz Region Unterkärnten
Robert Unglaub, Verein Eurosolar Kärnten, Peter Plaimer, Regionalmanagement Kärnten

10.10
klimafreundlich automobil – Anforderungen und Positionen aus
Verbrauchersicht
Björn Rickert, Corinna Hartmann, Umweltreferenten Verbraucherzentrale NRW

10.30
Pause

11.00
Hybridtechnologie – Entwicklung und Potential
Tim Fronzek, Advisor Advanced Technology, Toyota Deutschland GmbH

11.25
Das E-Flex-Konzept
Karl Mauer, Direktor Technik-Kommunikation, Adam Opel GmbH

11.50
Erfahrungen mit Biopower & Flexi-Fuel-Autos bei Ford
Norbert Krüger, Leiter, Nachhaltige Mobilität & Corporate Citizenship, Ford-Werke GmbH

12.15
Kraftstoffperspektiven zur Sicherstellung einer nachhaltigen Mobilität
Dr. Peter Sauermann, Global Fuels Technology, BP

12.40
Nachhaltige Gewinnung von Jatropha-Trüböl in Nord Ghana durch
Verknüpfung von ökologischen, entwicklungspolitischen und strukturpolitischen Zielen
Prof. Dr.-Ing. Alfons Rinschede, FH Gelsenkirchen Dr. Philipp Reichling OPraem, Abtei Hamborn

13.30
Pressekonferenz: Ruhrpressekonferenz lädt Journalisten in die
Metallwerkstatt ein.

Weitere Informationen

Anschließend Rundgang durch die Ausstellung

Das Bildungszentrum Hansemann in Dortmund Mengede (nahe A 42) steht auf dem alten Zechengelände des Bergwerks Adolph von Hansemann. Hier wurde von 1873 bis 1967 Kohle gefördert. Heute ist es Bestandteil der Route Industriekultur In der ehemaligen Waschkaue kann auf 1600 m2 sowohl die Tagung als auch die begleitende Ausstellung durchgeführt werden.

Anmeldung: siehe Formular am Ende dieser Seite.

13.00 Uhr bis 14.00 Uhr Mittagstisch

14.30 Uhr Rundfahrt zum Schloss Cappenberg (ca. 20km)
Exkursion ab 14.30 Uhr zum Schloß Cappenberg mit innovativen Fahrzeugen der Ausstellung. Der Weg führt durch die wunderbare westfälische Landschaft nach Cappenberg bei Lünen. Ankunft ca. 14.30 Uhr.

Das Schloß Cappenberg, das mit dem Namen des preußischen Reformers Freiherr vom und zum Stein verbunden ist, liegt in grüner Idylle Westfalens. Auf der etwa 20 km langen Strecke der Exkursion besteht die Möglichkeit für die Teilnehmer, Testfahrten zu machen.

In Cappenberg bieten sich Besichtigungen des Schlosses, der alten Stiftskirche der Prämonstratenser an. Von einem Burgturm kann man eine phantastische Aussicht über das Ruhrgebiet genießen.

Gegen 15.00 Uhr Begrüßung der Teilnehmer in der Stiftskirche der Prämonstratenser durch Pater Alfred

Anschließend Möglichkeit für Gespräche bei Kaffee und Kuchen in der benachbarten Kegelbahn.

Ab 16.30 Abschlußdiskussion in Theater Schloß Cappenberg.

Gegen 18.00 Uhr Ende der Veranstaltung und Rückkehr zum Bildungszentrum und individuelle Abreise.

Veranstalter: EnergieAgentur.NRW mit Unterstützung von Autohaus Rüschkamp und ISOR (Initiative Solarmobil Ruhrgebiet)

Veranstaltungshinweise

Partner: ADAC, Auto Club Europa (ACE), Autohaus Erwin Schmidt, BP / Aral, Bundesverband Solare Mobilität, Chevrolet, Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie (DGS), DEW21, Fernuniversität Hagen, FH Bochum, FH Dortmund (FB Maschinenbau), FH Gelsenkirchen, Ford of Europe, Gelsenwasser, General Motors, Handwerkskammer Dortmund, mitSystem, Process Design Center Dortmund (PDC), Projekt REGIONOL, Saab, SenterNovem (NL), Stadtwerke Lünen, Switch Mobility, Toyota, TÜV Nord, Verbraucherzentrale NRW, Volkswagen

Dokumentation und Fotostrecke

Veröffentlicht unter Berichte | Schreib einen Kommentar

„Mit dem Chefwagen zur Tour de Ruhr“ fahren, das konnte, wer sich rechtzeitig meldete.

IMG_2269Das Glück, einen Chevrolet Volt bei der Tour de Ruhr 2013 fahren zu dürfen, wurde denen zuteil, die sich rechtzeitig gemeldet hatten. Den weißen Volt steuerte Niko Rusu, den schwarzen Niels Fries, beide sind langjährige Mitglieder der ISOR und fleißige Helfer bei der Durchführung der Touren.

Veröffentlicht unter Berichte | Kommentare deaktiviert für „Mit dem Chefwagen zur Tour de Ruhr“ fahren, das konnte, wer sich rechtzeitig meldete.

ISOR-Mitgliedertreffen nach der Tour 2013

IMG_1555AGerd
Liebe Mitglieder der ISOR,
am 7. August ist das erste Treffen nach der Tour de Ruhr.
Ab 19:00 Uhr werden wir uns
Am Richterbusch
Adresse: Nortkirchenstraße 10, 44263 Dortmund
Telefon:0231 41912766
treffen.
MfusG. Gerd Petrusch.
Veröffentlicht unter Mitteilungen | Kommentare deaktiviert für ISOR-Mitgliedertreffen nach der Tour 2013

LEMnet – die erste Wahl beim Laden auf Langstrecke

Andreas-Michael Reinhardt  an ISOR: Bitte mal den LINK weiterreichen, wir brauchen bei L. Unterstützung:
Link: https://www.thunderclap.it/projects/3214-lemnet-perfect-app-for-firefo

www.thunderclap.it

I just supported LEMnet Perfect App for Firefox on @ThunderclapIt
Gefällt mir · Antworten

Endlich einmal eine gescheite Stromstelle ohne anfällige Zugangselektronik mit allem, was die Realos schätzen: Schuko-, Camping-, Drehstrom- und Typ2-Steckdosen.

Endlich einmal eine gescheite Stromstelle ohne anfällige Zugangselektronik mit allem, was die Realos schätzen: Schuko-, Camping-, Drehstrom- und Typ2-Steckdosen.

Veröffentlicht unter Mitteilungen | Kommentare deaktiviert für LEMnet – die erste Wahl beim Laden auf Langstrecke

22. Tour de Ruhr war ein voller Erfolg

Basislager Gut Wewel in Senden vom 19. bis 21. Juli 2013

Basislager Gut Wewel in Senden vom 19. bis 21. Juli 2013

Schon am Freitag (19.07.2013) beim „meet“ in Münster waren über 30 kompetente Zuhörer dabei, um sich über die Arbeit des Batterieforschungszentrums zu informieren. Dr. Hörpel freute sich, vor einer so großen Zahl von sachkundigen Anwendern referieren zu können und fand das Bild von so vielen alten und neuen Elektroautos vor dem meet besonders eindrucksvoll.

DSCN7470kl

Dr. Hörpel zeigte die Arbeit der Forscher am meet auf, die Energiedichte der Akkus zu steigern bei gleichzeitig sinkenden Preisen, höherer Zyklenfestigkeit und größerer kalendarischer Lebensdauer.

DSCN7474kl

Die Koordinatentour am Samstag erfreute die Fahrer durch interessante Ziele im Münsterland, die zu finden und Fragen dazu zu beantworten offenbar Spaß machte.

Am Heidekrug lockte leckeres Essen sowie ein Besuch des Naturschutzgebietes "Rieselfelder".

Am Heidekrug lockte leckeres Essen sowie ein Besuch des Naturschutzgebietes „Rieselfelder“.

Am Sonntag war der spannende und sehr unterhaltsame Vortrag von Prof. Wetter in Steinfurt ein weiterer Höhepunkt. Die Fachhochschule Münster glänzt seit kurzer Zeit mit einer Abteilung zur Elektromobilität, deren Ziel es ist, Elektromobilität erfahrbar zu machen und in ein nachhaltiges Energienutzungskonzept zu integrieren.

DSCN7489kl

Endlich einmal eine gescheite Stromstelle ohne anfällige Zugangselektronik mit allem, was die Realos schätzen: Schuko-, Camping-, Drehstrom- und Typ2-Steckdosen.

Endlich einmal eine gescheite Stromstelle ohne anfällige Zugangselektronik mit allem, was die Realos schätzen: Schuko-, Camping-, Drehstrom- und Typ2-Steckdosen.

Den Abschluss mit der Siegerehrung fand die 22. Tour de Ruhr am Steinfurter Bagnosee, wo die zahlreichen Elektroautos auf großes Interesse bei den Sonntagsspaziergängern stießen.

DSCN7496kl

Den Bericht der Westfälischen Nachrichten vom 22. Juli findet Ihr hier.

Veröffentlicht unter Berichte | Kommentare deaktiviert für 22. Tour de Ruhr war ein voller Erfolg

Ankündigung der Tour de Ruhr in den Westfälischen Nachrichten vom 17.7.2013

001

Veröffentlicht unter Veranstaltungen | Kommentare deaktiviert für Ankündigung der Tour de Ruhr in den Westfälischen Nachrichten vom 17.7.2013

Niederlande: weltweit größtes Netz von Schnellladestationen

Schnellladeanschluss 400 V Gleichstrom

Schnellladeanschluss 400 V Gleichstrom

ABB hat gestern bekannt gegeben, dass das Unternehmen von Fastned den Auftrag erhalten hat, Ladegeräte für über 200 Schnellladestationen für Elektroautos in den Niederlanden zu liefern.

Damit steht allen 16,7 Millionen Einwohnern des Landes im Umkreis von 50 Kilometern ein Schnelllader zur Verfügung.

Jede der über 200 Fastned-Stationen an niederländischen Autobahnen wird mit mehreren Multistandard-Schnellladern ausgerüstet. Dazu zählen die ABB-Modelle Terra 52 und Terra 53 mit einer Leistung von 50 Kilowatt (kW), die ein Elektroauto in 15 bis 30 Minuten aufladen können. Die ersten Terra-Schnelllader von ABB sollen im September 2013 geliefert werden.

Die Errichtung der Fastned-Stationen, die ein Solar-
dach erhalten, wird voraussichtlich 2015 abgeschlossen.

Damit sind die Niederlande das bisher bevölkerungsreichste Land, das ein flächendeckendes Netz von Schnellladestationen einführt.

Die Schnelllader werden im Abstand von maximal 50 Kilometern an allen Autobahnen installiert. 

Dank der Multistandard-Funktionalität von ABB wird das Netz mit sämtlichen Elektrofahrzeugen kompatibel sein, die von den großen Autoherstellern Europas, Asiens und der USA angeboten werden.

Unser Kommentar: Deutschland will offenbar nicht!

 

Veröffentlicht unter Berichte | Kommentare deaktiviert für Niederlande: weltweit größtes Netz von Schnellladestationen

E-Cross Germany – ISOR beteiligt sich in Dortmund am Rekordversuch

In 2013 soll die Idee der Klimawoche mit möglichst vielen Akteuren aus ganz NRW landesweit umgesetzt werden (E-CrossGermany NRW 2013 (12. bis 15.09.2013) als Auftakt zur Klimawoche NRW 2013 vom 23.-29.09.13.
Initiator Jens Ohlemeyer lädt Elektrofahrer zur Beteiligung ein (Anmeldung).
Regional wird sich die ISOR am Event in Dortmund beteiligen, bitte meldet euch dazu bei Gerd Petrusch oder Ernesto Ruge von ruhrmobil-e.
Ernesto teilt dazu mit:

„Die Haupt-Aktion im Ruhrgebiet findet am 14. Nachmittags in Dortmund statt, Start aus Bochum wird gegen 13:00 sein, dort wird der ruhrmobil-E e.V. mit mehreren Fahrzeugen starten, weitere Teilnehmer natürlich herzlich willkommen.
Am 14. September soll es mit dem Zentrum Dortmund eine ganz besondere Aktion geben: wir wollen den Rekord der meisten Elektroautos Deutschlands brechen. Hierzu laden wir alle Elektroauto-Fahrerinnen und Fahrer herzlich ein, mitzufahren und so Teil dieses einmaligen Events zu werden.“
Natürlich schließt sich die ISOR diesen Einladungen an!
Veröffentlicht unter Veranstaltungen | Kommentare deaktiviert für E-Cross Germany – ISOR beteiligt sich in Dortmund am Rekordversuch

ISOR informierte beim 6. Ruhrsymposium

Als Mitveranstalter war die ISOR auch beim 6. Ruhrsymposium wieder dabei. Der 1. Vorsitzende, Gerd Petrusch, und Bernd Lieneweg informierten über die 22. Tour de Ruhr, über die Geschichte der ISOR seit 1989 und über die Motive der damaligen Gründungsmitglieder. Im Freigeländer vor der Natuschutzakademie des LANUV (Landesamt für Natur-, Umwelt- und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen) in Recklinghausen präsentierten die ISOR-Mitglieder ihre Elektroautos, die Pokale der bisherigen 21 Touren und die Urkunden zu den Agenda21-Preisen.

RE1kl

Vor dem Eingangsbereich zum Tagungsort war der blaue Teppich ausgerollt, mit dem die ISOR zeigen möchte, wie ein Ladeparkplatz markiert sein sollte, damit nicht immer wieder andere Autos dort widerrechtlich abgestellt werden.

Zwei neue Mitglieder erhielten Aufnahmeanträge, ISOR-Mitglieder sind von den Startgebühren zur Tour de Ruhr befreit.

 

 

 

Veröffentlicht unter Berichte | Kommentare deaktiviert für ISOR informierte beim 6. Ruhrsymposium

6. Ruhrsymposium am 9. Juli in Recklinghausen – ISOR präsentiert sich und wirbt für die 22. Tour de Ruhr

Im Foyer der NUA in Recklinghausen findet das 6. Ruhrsymposium statt, die ISOR ist als Aussteller und Mitbegründer mit einem Präsentationsstand dabei.

Vorgestellt werden die Ziele der ISOR als gemeinnütziger Verein. Außerdem wird auf die 22. Tour de Ruhr hingewiesen, zu der man sich bei Gerd Petrusch jetzt anmelden kann.

flyer_6-Ruhr-Symposium-Zukunft-Mobilitaet

Wir möchten auch auf die Abendveranstaltung (ab 18.00 Uhr) im nahe gelegenen Umspannwerk Recklinghausen aufmerksam machen. Im Umspannwerk befinden sich der Echtbetrieb des Umspannwerkes und ein Museum zur Kulturgeschichte der Elektrizität unter einem Dach. Mit einer Führung (45 min.) und anschließendem Beisammensein wollen wir den Tag ausklingen lassen.

Wir müssten also wissen, wer von der ISOR tagsüber teilnimmt und wer an der Abendveranstaltung? Eine Anmeldung per E-Mail genügt.

Das genaue Programm und die Anmeldung zum 6. Ruhrsymposiums findet Ihr hier.

Veröffentlicht unter Berichte | Kommentare deaktiviert für 6. Ruhrsymposium am 9. Juli in Recklinghausen – ISOR präsentiert sich und wirbt für die 22. Tour de Ruhr