Tour de Ruhr 2014: es ist Zeit sich anzumelden

LogoNanni TdR2014Das Rahmenprogramm steht. Informiert Euch auf unserer Website www.isor-portal.de.

Kurzübersicht (vorläufig):

Freitag, den 4.7., treffen wir uns in Herne und feiern in Selm-Bork den ISOR-Geburtstag.

Samstag, den 5.7., machen wir unsere GPS-Schnitzeljagd im schönen Sauerland.

Sonntag, den 6.7., besuchen wir die Westf. Hochschule in Gelsenkirchen.

Wenn es Euch zusagt, meldet Euch am besten gleich an:  Anmeldeformular 2014

Veröffentlicht unter Veranstaltungen | Schreib einen Kommentar

Öko-Strom und Bio-Brötchen – Roland macht´s möglich

Drei der 14 Ladeplätze der Bäckerei sind mit girogo-fähigen Terminals von FEIG ausgerüstet.  Mehr Innovation geht (fast) nicht: Aus der Steckdose kommt grüner Strom, die Bio-Brötchen aus Rolands Bäckerladen, bezahlt wird kontaktlos per girogo. Das Hildener Familienunternehmen ‚Ihr Bäcker Schüren‘ setzt auf ein innovatives Energiekonzept und weihte deshalb am 14. September 2013 im Rahmen der E-Cross-Germany Stromtanksäulen mit girogo-Terminals ein. FEIG ELECTRONIC GmbH leistet mit seinem kontaktlosen RFID-Leser einen wichtigen Beitrag für die Umsetzung des Stromtank-Projekts.

Weiterlesen bei girogo

Veröffentlicht unter Berichte | Schreib einen Kommentar

Bundesregierung plant Tempolimit für Solarstrom

www.sonnenseite.com/Autor,Auf+der+Sonnenseite+%E2%80%93+Warum+uns+die+Energiewende+zu+Gewinnern+macht,13,d23600.html

+ 26.01.2014 + Plant die Bundesregierung eine Solarsteuer für alle?

Eine Ausbaubremse und eine Solarsteuer sind für Solarbetreiber die Kerninhalte des Eckpunktepapiers, das Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel bei der Regierungsklausur in Meseberg vorgestellt hat. Gabriel postulierte dort ein Ausbauziel für Photovoltaik von nur noch 2.500 Megawatt. Das wäre ein weiterer Rückschritt sogar gegenüber dem Krisenjahr 2013. Außerdem soll der Eigenverbrauch von Solarstrom mit der EEG-Umlage belastet werden. Branchenstimmen vergleichen das mit einer Steuer auf Gemüse aus dem eigenen Garten. Plant die Bundesregierung also eine Solarsteuer für alle?

Wir halten davon nichts. Der Ausbau der Solarenergie muss beschleunigt, nicht gebremst werden. Noch immer werden die fossilen und atomaren Energien in Deutschland und in der EU höher gefördert und subventioniert als die Erneuerbaren. Das muss sich ändern.

Weiterlesen auf der Sonnenseite von Bigi und Franz Alt

Veröffentlicht unter Berichte | Schreib einen Kommentar

Erfolge für Mitsubishi (PHEV) und BMW (i3)

Mitsubishi Outlander PHEV    Elektromobilität:

Der Autobauer Mitsubishi hat mit seinem Hybrid-SUV Outlander in Europa Erfolg. Seit Oktober 2013 verkaufte sich das Auto 8000 Mal, hinzu kommen weitere 11.000 Vorbestellungen. (Cleantechnica)

Elektromobilität II: BMW ist mit seinem i3 anscheinend auf der Erfolgsspur. Zwar wurden im Dezember 2013 nur 90 i3s in Deutschland zugelassen. Europaweit sollen aber mehr als 10.000 Bestellungen vorliegen. (mein-elektroauto.com)

Mehr auf der Presseschau von greenwiwo.de

Veröffentlicht unter Berichte | Schreib einen Kommentar

Industrie ist sauer auf Gabriel

23.01.2014 18:29 Uhrvon

Wer zahlt wie viel und wofür? Der Eigenverbrauch der Stromerzeuger wird künftig zur Finanzierung des Ökostroms herangezogen. Foto: picture alliance / dpa  Bild vergrößern
Wer zahlt wie viel und wofür? Der Eigenverbrauch der Stromerzeuger wird künftig zur Finanzierung des Ökostroms herangezogen. – Foto: picture alliance / dpa

Meseberger Beschlüsse zur Finanzierung des Ökostroms gehen über den Koalitionsvertrag hinaus.

Berlin – Die Widerstände gegen die Wende der Energiewende werden größer. Industriegewerkschaften reagierten am Donnerstag auf die Beschlüsse der Regierungsklausur in Meseberg in dramatischen Tönen. „EEG-Reform gefährdet Investitionen und Arbeitsplätze“, schrieb die IG Metall mit Blick auf die Deckelung des Ausbaus der Windenergie.

Hier im Tagesspiegel weiterlesen.

Veröffentlicht unter Berichte | Schreib einen Kommentar

Modellregion Elektromobilität Rhein Ruhr

http://www.energieagentur.nrw.de/_images/editor/ea/buergertag-modellregion-rhein-ruhr2013.jpg   Bereits seit 2009 fördert das Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) unter dem Label „Modellregion für Elektromobilität“ Projekte für eine zukunftsfähige Mobilität. Seit Ende 2011 befindet sich das Programm in seiner zweiten Phase. Im Rahmen dieser Projekte werden Fahrzeuge, Infrastruktur und Geschäftsmodelle erprobt. Um den Aufbau einer Infrastruktur und die Verankerung der Elektromobilität im Alltag voranzubringen, steht im Zentrum der Gedanke einer nachhaltigen Mobilität für unsere Gesellschaft. Die jeweiligen Modellregionen widmen sich mit unterschiedlichen Ansätzen und Schwerpunkten diesen Themen. Acht deutsche Modellregionen wurden seitdem gefördert. Die regionale Projektleitstelle für die Modellregion Rhein-Ruhr hat ihren Sitz bei der EnergieAgentur.NRW. Auf diese Weise ist eine optimale gegenseitige Ergänzung in den Bereichen Mobilität, zukunftsfähige Antriebstechnologien und nachhaltige Energieerzeugung sichergestellt. In Nordrhein-Westfalen ist mit der Plattform „Elektromobilität.NRW“ ein starkes Instrument geschaffen worden, um die umfassenden Aktivitäten des Landes NRW zu Forschung und Entwicklung für Elektromobilität zu bündeln.

Weiterlesen hier: Modellregion Rhein-Ruhr

Den Film (hier zu groß) gibt es als Stick bei der Energieagentur und den Partnern.

Veröffentlicht unter Berichte | Schreib einen Kommentar

Bundesregierung setzt falsche Anreize

+ 18.01.2014 +

„Die im Koalitionsvertrag verabredete Energiepolitik wird die steigenden Strompreise nicht eindämmen können …

Mit einer planwirtschaftlich anmutenden Festsetzung von Ausbaustandorten für Windkraft wird der dringend benötigte Kurswechsel in der Energiepolitik weiter in die Zukunft verschoben. Die vorgelegten Studienergebnisse untermauern dagegen unsere Forderung nach einer dezentralen Energiewende.“

Weiterlesen auf der Sonnenseite

Direkt zum Film vom BVMB

Veröffentlicht unter Berichte | Schreib einen Kommentar

Unter Strom – Alltag eines Elektroautofahrers auf Strecke

Neuer WDR-Film über das Elektroauto-Fahren mit Nino Zeidler und Frau Danica.

Unter Strom

  • Mittwoch, 15. Januar 2014, 18.05 – 18.20 Uhr
hier und heute Logo


Animation einschalten

  • Aktiver Kanal: Sendung verpasst?
  • Livestream
  • Inaktiver Kanal: Inaktiver Kanal: Vorschau
  • Inaktiver Kanal: Inaktiver Kanal: Exklusiv vorab

Unter Strom

(14:03)

Mittwoch, 15. Januar 2014, 18.05 – 18.20 Uhr

Video: „Unter Strom“ (14:03) abspielen

Unter Strom

Mittwoch, 15. Januar 2014, 18.05 – 18.20 Uhr

  • Aktiver Kanal: Sendung verpasst?
  • Kanal: Livestream
  • Inaktiver Kanal: Vorschau
  • Inaktiver Kanal: Exklusiv vorab

Keine Reichweite, viel zu teuer und wo kann man überhaupt tanken? Elektroautos haben in Deutschland keine große Lobby. Autohändler wie Thomas Bruss aus Wuppertal waren sich lange sicher: „Elektroautos will kein Schwein haben“.

Auch für Danica Dannenberg und Nino Zeidler waren E-Autos bis vor einigen Monaten ganz weit weg: Aber als der bekennende „PS-Fan“ Nino zum ersten Mal einen E-Flitzer testete, war es geschehen: Beschleunigung, Spaß am Fahren – das überzeugte auch seine Frau. Jetzt sagt sie: „Autofahren kann ja sogar Spaß machen – besonders, wenn ich mal wieder einen BMW an der Ampel stehen lasse“.

Veröffentlicht unter Berichte | Schreib einen Kommentar

Projekt des Monats Januar 2014 Elektrisch unterwegs – E-Cross Germany

Die EnergieAgentur.NRW sieht das so. Und Ihr?

Mal umsteigen, nur zur Probe! Statt mit dem herkömmlichen Auto sind Autofahrer im Rahmen der E-Cross Germany vier Etappen lang mit dem Elektrofahrzeug unterwegs – von Aachen bis Bielefeld.

Akzeptanz ist gerade für Technologien und Konzepte bisweilen eine hohe Hürde. Eigenes Erleben und Anwenden kann da Abhilfe schaffen. Das gilt umso mehr für ein emotional besetztes Thema wie die Mobilität. Mit Batterie zu fahren bedeutet nicht nur bewusstes Einplanen einer begrenzten Reichweite, sondern auch die Berücksichtigung der Auf- und Nachladezeit, die je nach Technologie eine bis drei Stunden beanspruchen kann. Im Rahmend der Rallyes E-Cross Germany, die von der Bielefelder Initiative „Klimawoche NRW“ durchgeführt wurde, konnten Autofahrer das alles mal ausgiebig testen.

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Berichte | Schreib einen Kommentar

Neuzulassungen verdoppelt – so kann es weiter gehen :-)

E-Mobilit IWR 12014

Aus dem IWR-Pressedienst

Veröffentlicht unter Berichte | Schreib einen Kommentar