Hallo liebe E-Fahrzeugfahrer,
die diesjährige Tour de Ruhr findet vom
26.-28. Juni 2020 statt. 🚗🔌🔋
Termin bitte weitergeben an alle Interessierten, die Tourpunkte werden noch ausgearbeitet und bekanntgegeben
.


Hallo liebe E-Fahrzeugfahrer,
die diesjährige Tour de Ruhr findet vom
26.-28. Juni 2020 statt. 🚗🔌🔋
Termin bitte weitergeben an alle Interessierten, die Tourpunkte werden noch ausgearbeitet und bekanntgegeben
.
Wisst Ihr, was ein E-Citaro ist?
Fabian, den wir alle noch als begeisterten CityEL-Fahrer kennen, steigt jetzt auf einen eCITARO um, zumindest erst einmal für ein paar Tage.
Damit jeder diesen persönlichen Quantensprung nach 11 Jahren miterleben kann, lädt uns Fabian in den Betrieb seiner Chefin ein. Am Freitag, den 8. November 2019, kann jeder, der Spaß daran hat, am Nachmittag zum Angucken, Testen, Kaffeetrinken, Pizzaessen usw. nach Lüdinghausen kommen, und zwar zu Optimal-Reisen Althoff nach Seppenrade.
Bei entsprechender Anmeldung ließe sich evtl. sogar am Sonntag (10.11.) ein EL-Café in der Werkstatthalle organisieren. Wer das aus Zeit- oder Entfernungsgründen gut findet, sollte sich bei mir (Bernd: mail, whatsapp, Kommentar) möglichst sofort anmelden, aber der eBus wird nicht da sein!
Lüdinghausen. Seit 11 Jahren besteht eine feste Freundschaft von Elektro-Auto-Fahrern aus Lüdinghausen und Westenholz. 2008 machten sich Lukas Nacke, Fabian Pellmann und Bernd Lieneweg vom Sunny-Cani-Team des Gymnasium Canisianum erstmals auf den Weg zur Westenholz-Tour ins Paderborner Land, die dort seit nunmehr 11 Jahren von Margret Pfeifer und Franz Lödding veranstaltet wird.
Noch etwas länger kommen die beiden Elektroauto-Enthusiasten aus Delbrück-Westenholz regelmäßig zur Solarchallenge Münsterland, die seit nunmehr 13 Jahren in Olfen bzw. Lüdinghausen vom Sunny-Cani-Team, später gemeinsam mit dem EL-Team Münsterland durchgeführt wird. Der Rallye-Standort der Solarchallenge am Gymnasium Canisianum ist in der Elektroauto-Szene inzwischen bekannt und hoch geschätzt. Lukas Nacke und Bernd Lieneweg vom ehemaligen Sunny-Cani-Team machten sich am vergangenen Wochenende wieder mit ihren Ehefrauen auf den Weg nach Westenholz auf den Hof Pfeifer-Lödding, um von dort die 11. Westenholz-Tour am Samstag mitzufahren.
Zum Team der gut 30 Elektroauto-Begeisterten gehört seit einigen Jahren auch der inzwischen 7-jährige Merlin Nacke, der auf dem Hof der Veranstalter mit zunehmender Begeisterung den elektrischen Rasenmäher-Trecker fährt.
Die Rallye führte bei strahlendem Sonnenschein die von Sonnenenergie bewegten Elektromobilisten zunächst nach Delbrück, wo die Kartonagen-Fabrik Schulte besichtigt wurde.
Weiter ging es über das Fachwerkstädtchen Blomberg zum Biohof Driller in Altenbeken, wo die Elektroautos an einer großen Ladestation mit dem hofeigenen Windstrom geladen werden konnten.
Schließlich ging die Fahrt durch die blühende Heide-Landschaft der Senne zurück nach Westenholz, wo der Tag bei Grillwürstchen und kühlen Getränken fröhlich und in Erinnerungen schwelgend ausklang.
Viele der Pioniere aus der Elektroauto-Szene kennen sich schon seit etwa 20 Jahren, ihre Begeisterung für das Fahren mit Solarstrom ist ungebrochen, auch wenn die meisten inzwischen hochmoderne Elektroautos fahren, die völlig problemlos ihren Dienst tun und keine Wünsche mehr offen lassen – von der Klima-Automatik über große Reichweiten bis zur Vorstufe vom autonomen Fahren.
Die Gastgeber präsentierten erstmals ihr gerade fertig gewordenes, in Manufaktur um- und ausgebautes Elektro-Wohnmobil, mit dem es im Winter bis in den südlichsten Zipfel Spaniens gehen soll. Das Abenteuer der beiden Enthusiasten ist vorprogrammiert, der Reiz der Pionier-Leistung ist also geblieben. www.el-team-muensterland.de
Eine fröhliche und gemütliche Tour de Ruhr war das. Das Basislager auf dem Campingplatz Hattingen direkt an der Ruhr hatte seinen besonderen Reiz, auch wenn der Straßenlärm nachts manche ein wenig störte. Die Ausflugsziele boten für jeden Geschmack etwas, und man konnte sich immer gut unterhalten, was für ein solches Treffen unter Freunden immer besonders wichtig ist.
Die Bildergalerie zeigt ganz unterschiedliche Eindrücke:
Einen ausführlichen Pressebericht für Lüdinghausen findet ihr im Rüschkamp-blog.
Gesamtstrecke 150 km, zum Campen Teller, Tasse und Besteck sowie Aufschnitt und Aufstrich mitbringen. Es gibt Brötchen und grundlegende Getränke. Leckeres für den Abend auf dem Campingplatz selbst besorgen.
Lüdinghausen. Zum 13. Mal fand von Lüdinghausen aus die Solarchallenge Münsterland statt. Manche der Elektroautofahrer fahren schon seit mehr als 2 Jahrzehnten Elektroautos. Vom zeitaufwändigen Bastelhobby mit kleinen Autos mit einer Reichweite von um die 50 km hat sich das Fahren mit Strom in den vergangenen 20 Jahren zur alltagstauglichen Individualmobilität mit Reichweiten von mehr als 500 km entwickelt. Die alten und neuen Enthusiasten fahren ihre elektrisch angetriebenen Autos mit großer Leidenschaft und haben sich bei solchen Treffen immer viel zu erzählen von den alten Bastelzeiten mit vielen Pannen und Problembewältigungen bei den früheren Rallyes bis hin zum Fachsimpeln über die hochaktuellen Elektroautos. Als Star in der Szene gilt der bisher unübertroffene Tesla, was die Leistungsfähigkeit und die Schritte hin zum autonomen Fahren betrifft. Thorsten Elixmann, der bisher einen selbst umgebauten uralten Peugeot fuhr und damit schon etliche Preise eingefahren hat, kam in diesem Jahr mit einem nagelneuen Tesla Model 3 nach Lüdinghausen und führte begeistert vor, was ein solches Auto schon jetzt autonom leisten kann. Ziel der diesjährigen Rallye war der Museumsbahnhof in Metelen. Hier wollten die Elektroautofahrer Draisine mit Muskelkraft und eine uralte Diesellok, die heute mit Pflanzenöl betrieben wird, fahren. Die Eisenbahnfreunde in Metelen hatten ihr Dieselross in diesem Jahr jedoch noch nicht angeworfen, die gute alte Lok wollte einfach nicht anspringen. Die Techniker der Elektroautos legten gemeinsam mit den Hobby-Lokomotiv-Führern Hand an, und nach über einer Stunde führte die Gemeinschaftsaktion zum Erfolg, mit großem Getöse und nach Pommes stinkender Rauchentwicklung drehte sich der alte Dieselmotor, und die Probefahrten konnten beginnen. Der diensthabende Lokführer machte selbstverständlich auch eine Testfahrt mit einem nagelneuen Elektroauto. Bernd Lieneweg, einer der Organisatoren der Solarchallenge, stellte fest: „Die Eisenbahnfreunde sind genauso verrückt wie wir, nur anders!“ Die Fahrer der abgasfreien Elektroautos ließen es sich nicht nehmen, ihr Erinnerungsfoto der Rallye vor und auf der stinkenden Diesellok zu machen. Dann ging es weiter zu einem anderen Enthusiasten mit großer Leidenschaft für sein Hobby. In Altenberge betreibt Witold Wylezol vom Kulturforum Arte ein kleines Observatorium, genannt „Horus-Auge“. Er hat es in vielen Jahren selbst gebaut und mit einer Technik ausgestattet, die keine Wünsche eines Hobby-Astronomen offen lässt. Die Stromfahrer beziehen bekanntlich ihre Energie letztlich alle von der Sonne, so waren sie begeistert, ihren mit Kernfusion arbeitenden Stern durch ein Teleskop zu betrachten, das zur Sonnenbeobachtung mit einem entsprechenden Filter ausgestattet ist. Die Sonne war am Samstag aber sehr ruhig, die gewaltigen Explosionen, die man mit einem solchen Teleskop sehr gut sehen kann, hatten eine Arbeitspause eingelegt. Nach dem Laden mit Sonnenstrom und dem Genuss von Kaffee und selbst gebackenem Kuchen ging es zurück zum Basislager am Cani in Lüdinghausen, wo Lukas Nacke und Fabian Pellmann vom EL-Team Münsterland den Grill schon „angeschmissen“ hatten. Thomas Hols vom gastgebenden Sunny-Cani-Team hatte nicht nur Strom für alle Autos, sondern auch reichlich kalte Getränke organisiert, so dass der Abend feucht- fröhlich zu Ende ging. Alle Beteiligten waren von der Gastfreundschaft des Gymnasium Canisianum begeistert. Besonders lobend erwähnt werden muss noch das Frühstücks-Buffet in der Cani-Mensa, das in der Szene der von Rallye zu Rallye tingelnden Elektro-Auto-Enthusiasten als einzigartig eingestuft wird. Da die Sonne es bis zum Schluss sehr gut meinte und man nur einen „Plattfuß“ zu beklagen hatte, wird die 13. Solarchallenge Münsterland als besonders gelungen in die Chronik eingehen. www.el-team-muensterland.de
Liebe Freunde*innen der ISOR,
so langsam erwachen auch wir aus dem Winterschlaf und sind an bei Vorbereitungen der nächsten Tour de Ruhr 2019.
Wie die meisten von Euch mitbekommen haben, ist Ende des letzten Jahres unser langjährige Vorsitzende und ISOR-Gründer Gerd Petrusch verstorben. Eine Reihe von Mitgliedern und Tour de Ruhr-Teilnehmer haben ihm das letzte Geleit gegeben. Im Sinne von Gerd ist es sicherlich, dass wir weitermachen – und das haben wir auch vor.
Die nächste Tour de Ruhr findet vom 12. bis 14. Juli 2019 statt (erstes Sommerferienwochenende).
Start- und Zielpunkt ist der Campingplatz Ruhrbrücke in Hattingen.
Bitte merkt auch den Termin schon mal vor (neudeutsch: Save the Date!), weitere Informationen über den genauen Ablauf folgen später.
WICHTIG: Wir sind gerade dabei, unsere Adressdaten zu überarbeiten. Hier sind in den letzten Jahren leider einige Teilnehmer aus dem Verteiler gefallen sowie Mailadressen nicht gepflegt worden, was nicht zuletzt zu einer geringeren Teilnehmerzahl geführt hat.
Bitte teilt uns Euch bekannte Namen und Mailadressen mit bzw. sprecht diese Personen direkt an, ob sie von uns Mails bekommen haben bzw. gerne über die Tour de Ruhr-Termine informiert werden wollen. Inzwischen gibt es ja auch genug neue Elektrofahrzeugbesitzer, auch diese könnt Ihr gerne auf unsere Veranstaltung und unseren Verteiler ansprechen.
Im Zuge der Datenschutzgrundverordnung weisen wir darauf hin, dass die Adressen vertraulich behandelt werden und ausschließlich für ISOR-Veranstaltungen verwendet werden! Sollte jemand keine weiteren Mails von uns wünschen bitten wir ebenfalls um eine entsprechende Rückinfo.
Wir freuen uns auf Eure Teilnahme bei einer weiteren Tour der Ruhr!
Viele Grüße
ISOR e.V.
Noch einmal zur Erinnerung: die diesjährige Tour de Ruhr findet vom 12. bis zum 14. Juli von Hattingen aus statt. www.campimg-hattingen.de
Die endgültige Route findet sich in der jetzt fertig gestellten RoadMap (s. Extra-Beitrag). Die Strecke ist nicht so lang, damit auch Roller und Cityels etc. mitfahren können.
Meldet Euch einfach bei einem der Vorstandsmitglieder: https://isor-portal.org/3491-2/oder unter isor.ev@web.de
13. Solarchallenge Münsterland 2019 vom 17. bis 19. Mai 2019
Freitag: nachmittags Eintreffen der Teilnehmer in 59348 Lüdinghausen, Disselhook 6, Schulhof hinten (51.768371, 7.446314). Präsentation der Fahrzeuge. Gegen 19 Uhr gibt es vorbestellte Pizza vom Blech.
Samstag: 8 Uhr Frühstück in unserer Mensa. 9 Uhr Start zur Rundfahrt.
Sonntag: 9 Uhr Frühstück in der Mensa, zum Ausklang nach Belieben Eisessen in Nordkirchen (Natureis Pallina, Schlossstraße 24, 51.737382, 7.527263) und/oder Tag der offenen Tür im Biologischen Zentrum (51.773605, 7.421614), dort gibt es Essen und Trinken. http://www.biologisches-zentrum.de/cms/de/start
Hallo Solarchallenge-Fans, die Strecke nach Metelen beträgt knapp 70 km. Im Kreis Coesfeld gibt es viele Ladepunkte. Mehrere Säulen findet man beispielsweise in Nottuln. Auch in Dülmen, Billerbeck und Rosendahl kann man laden. An der Schmeddings-Mühle sollte man spätestens 10.30 Uhr eintreffen, also entsprechend losfahren. Etwas Strom für die ELs gibt es dort auch. Ansonsten ist für das Laden jeder selbst verantwortlich. Schaut Euch vorher die einschlägigen Apps an. Anmelden und Beitrag einzahlen am besten sofort. Zur Erinnerung: Beitrag von 50 Euro einzahlen auf mein Konto bei der ING: Lieneweg DE06 500105170474225230.