Langsam geht es voran mit den Ladestellen

In nur wenigen Wochen gibt es derzeit positive Veränderungen der Lage auf dem Ladestellen-Markt, es tut sich was in Deutschland. Erfreut sind wir von der ISOR natürlich immer, auch unser kritischer Tester Josef Busch, wenn es konkret irgendwo besser geworden ist.

 

Laden im Bioenergiepark Saerbeck (und es geht doch!)

Laden im Bioenergiepark Saerbeck (und es geht doch!)

So schrieb uns G.H.: „Zu seinem Negativ-Bericht zur Ladesituation im Bio-Energiepark Saerbeck muss ich jedoch korrigieren, dass  ich vor wenigen Wochen dort  direkt rechts am Parkeingang problemlos den Chevrolet Volt habe laden können. Dort wurde auch noch ein Nissan Leaf geladen. Die Ladestelle wird hoffentlich noch vergrößert. Seine Erfahrungen  vom letzten Winter scheinen da etwas überholt zu sein.“ Wie schön!

Nach Anmeldung war der Platz extra für uns abgesperrt worden.

Ochtrup: Nach Anmeldung in der FOC-Info war der Platz extra für uns abgesperrt worden.

Auch in Ochtrup beim FOC geht es vorwärts. Nach Josefs Enttäuschung wegen der von Verbrennern zugeparkten Parkplätze habe ich morgens eine mail geschickt, dass ich nachmittags laden möchte. Tatsächlich hatte man für uns einen Poller aufgestellt, die Ladekarte lag für uns im Info-Büro schon bereit, und wir konnten nicht nur kostenlos laden, sondern die beiden herbeigerufenen Wachleute zeigten sich selbst sehr interessiert und halfen uns freundlich beim Anschließen und Freischalten. Es war für sie das erste Mal. Auch das Schild zum Freihalten der Ladeplätze für Elektrofahrzeuge sei schon bestellt, erzählten sie uns.

Laden im XXL-Gartencenter in Emsbüren mit der Ladekarte von TheNewMotion, einfach und problemlos.

Laden im XXL-Gartencenter in Emsbüren mit der Ladekarte von TheNewMotion, einfach und problemlos.

Wir Elektrofahrer sollten die immer noch wenigen Angebote eifrig nutzen, das freut auch die, die für uns investiert haben. Als wir vom neuen Gartencenter in Emsbüren nach erfolgter Ladung wieder abfahren wollten, kamen zwei Mitarbeiter vorbei (einer mit Fahrrad, der andere mit Gabelstapler), erkundigten sich, ob alles geklappt habe und freuten sich, dass neben ihrem Architekten auch noch „echte Kunden“ die großzügige Anlage genutzt hatten. Für uns kam es so zur ersten Begegnung mit dem Mitsubishi Outlander PHEV, den wir bisher nur aus der Werbung kannten.

Der Mitsubishi PHEV des Planers der XXL Gartenwelt ist noch oft das einzige Elektrofahrzeug auf der 10-Ladepunkt-Anlage - noch!

Der Mitsubishi PHEV des Planers der XXL Gartenwelt ist oft das einzige Elektrofahrzeug auf der 10-Ladepunkt-Anlage – noch! Weitsichtige Planung!

Veröffentlicht unter Berichte, Goldesel-Beiträge, Ladestationen | 1 Kommentar

Goldesel-Beitrag: Kooperation von ECE und The New Motion in Berlin gestartet

Im Rahmen der Kooperationen des europaweit führenden Shopping-Center Betreibers ECE und dem Ladeinfrastruktur- und Servicedienstleister The New Motion wurden jetzt die Berliner Einkaufszentren Gesundbrunnen-Center, Ring-Center, Allee-Center und Eastgate mit Ladestationen ausgerüstet.

Die ausgewählten Einkaufszentren sollen in den kommenden Monaten durch weitere Standorte erweitert werden. „Durch diese Kooperation entsteht ein attraktives Ladenetzwerk für das elektrische Fahren. Kunden können sorglos mit Ihrem Fahrzeug einkaufen fahren und vollgeladen den Heimweg angehen“, so Thomas Ludwig, Director of European Location Business Development.

Thomas Schmalfuß, Koordinator für das Thema Elektromobilität bei ECE: „Ziel ist es, schnellstmöglich ein flächendeckendes, deutschlandweites Ladenetz anbieten zu können, um Fahrern von Elektroautos das Laden überall dort zu ermöglichen, wo sie gerne hinfahren möchten. Dazu gehören eben auch attraktive Einkaufszentren.“ Um die Ladestationen zu nutzen, muss man lediglich eine aktuell kostenlose Ladekarte bei The New Motion anfordern. Diese ermöglicht nicht nur das Laden an allen The New Motion Ladestationen, sondern auch beim Roaming-Partner ladenetz.de.

Veröffentlicht unter Berichte, Goldesel-Beiträge | Schreib einen Kommentar

Carsharing im Münsterland

Vor gut vier Wochen ging es beim „MobilitätsImpuls“ in Havixbeck um Carsharing-Angebote im ländlichen Raum. Wie dort angekündigt, wurden die Präsentationen der Veranstaltung zwischenzeitlich ins Internet gestellt – man findet diese unter: http://regionale2016.de/mobilitaet.

Klicken um Bild zu vergrößern

v.l.: Ludger Dieckhues, Georg Dillhage, Peter  Nebelo. Fotos: Wirtschaftsförderungs- und Stadtmarketing Gesellschaft Bocholt mbH & Co. KG

Dass das Thema Carsharing tatsächlich auch in unserer Region Potenzial hat, beweist nun eine neue Initiative in Bocholt: Dort hat das Autohaus Ford Ebber ein neues Carsharing-Angebot realisiert und Anfang dieser Woche eröffnet. Damit gibt es neben dem bestehenden Carsharing-Service in Dülmen nun ein zweites standortgebundenes Angebot im Gebiet der Regionale 2016. Nähere Informationen finden Sie hier.

gez. André Wolf

Veröffentlicht unter Berichte | Schreib einen Kommentar

Runder Tisch der ISOR in Dortmund am 26. Mai

Der Runde Tisch der ISOR

Der Runde Tisch der ISOR: Wirtschaft und Wissenschaft im Dialog

Hiermit laden wir ein zu unserem 23. Runden Tisch am Montag, dem 26. Mai 2014, 15:30 Uhr bei der DEW21.
Wir treffen uns im Vortragsraum des Kundenzentrums der DEW21 in 44135 Dortmund, Ostwall 51, Ecke Kleppingstraße (am Adlerturm).

Folgende Tagesordnung ist vorgesehen:
1. Michaela Bonan: Masterplan Energiewende in Bezug auf E – Mobilität.
2. Thomas Krause: Eigenstrom für betriebliche Mobilität – das Projekt eDrivingSchool.

eDrivingSchool

eDrivingSchool

3. BMW: Vorstellen des i3 von BMW.

IMG_0220
4. Gerd Petrusch: 23. Solarmobil Tour de Ruhr.

LogoNanni TdR2014
Verschiedenes / Termine.
Hierfür haben wir einen Zeitansatz von ca. zwei Stunden vorgesehen.
Wir würden uns freuen, Sie zu unserem Runden Tisch begrüßen zu können.

gez. Gerd Petrusch

Veröffentlicht unter Der Runde Tisch, Mitteilungen | Verschlagwortet mit | Schreib einen Kommentar

Goldesel-Beitrag: Laden bei „taste kitchen“ in Hasbergen bei Osnabrück

 

Nun gibt es auch im Osten was Neues, zumindest eine Wiedereröffnung einer Ladesäule in Ostwestfalen, an der man nicht verhungert oder verdurstet.

…ab sofort darf wieder geladen werden!
Auch während der Bauphase wird die Ladesäule schon wieder in Betrieb sein. Wir freuen uns auf Euch! Euer Taste Kitchen Team

— hier: taste kitchen

Lebensmittel, Rheiner Landstr. 1a, 49205 Hasbergen, Tel. 05405 6169933

ISOR und EL-Team Münsterland gratulieren zum Neubau!

 

Veröffentlicht unter Goldesel-Beiträge, Ladestationen | Schreib einen Kommentar

Nachahmer im Münsterland gesucht: Ladestationen von Bürgern für Bürger

Was in Berlin bei unserem Bundesverband BSM schon vor zwei Jahren ging, das sollte im Münsterland  nun auch allmählich Schule machen: preiswerte Ladestellen im halböffentlichen Raum, also auf Parkplätzen von Geschäften, Hotels und Kneipen. Auch Bauernhöfe, die Energie erzeugen, sollten davon etwas abgeben. Der Aufwand kann klein gehalten werden, eine Drehstromkiste oder P&C-Ladebox reicht völlig aus. Auch Eigenkonstruktionen vom Hauselektriker sind willkommen.

Die BSM-Vorstände Andreas Reinhardt, Thomic Ruschmeyer und Udo Werges gratulieren sich zur Einweihung der Park&Charge-Box    (Fotos Harold Schurz-Preißer)

Am 1. Juni 2012 wurde offiziell die Einweihung der neuen Geschäftsstelle des BSM in Berlin (CEE)  gefeiert. Gleichzeitig wurde eine Park&Charge-Box in Betrieb genommen. Sie ist ausgestattet mit zwei normalen Schuko-Steckdosen und einem 230 V-CEE-Anschluss. Am Aufkleber erkennt man, dass hier „Naturstrom“ fließt. Als besonderen Service hat der BSM eine zusätzliche Mennekes-Dose mit dreiphasigen 400 Volt im Angebot, was von den angereisten Tesla-Fahrern gern angenommen wurde. Nach den Planungen des BSM und der Firma „lautlos durch Deutschland“ wird diese Box nicht alleine bleiben. An dem Parkplatz direkt vor der Eingangstür zum CEE soll eine Ladesäule aufgestellt werden.

Veröffentlicht unter Goldesel-Beiträge, Ladestationen | Schreib einen Kommentar

Goldesel-Aktion für Gewerbetreibende: Essen, Schlafen, Einkaufen, Laden

Essen

            Schlafen

                         Einkaufen

                                       Laden

Eine Steckdose kann jeder!

Im Nordwesten was Neues: Josef Busch möchte Gewerbetreibende im Nordwesten von NRW davon überzeugen, dass es innovativ und gewinnbringend für die Region ist, wenn Betreiber von Gaststätten, Hotels, Pensionen und Einkaufszentren für ihre Kunden mit Elektroauto eine Steckdose zum Laden bereit stellen. Das muss nicht teuer sein. Im einfachsten Fall reicht eine Außensteckdose. Josef Busch von der ISOR berät Sie gerne. Beim Test vorhandener Ladestationen spürt Josef Busch Fehler auf und sucht das Gespräch, damit weder die Gewerbetreibenden noch die Kunden sich ärgern müssen, denn das ist schlecht fürs Geschäft. Informieren Sie sich über gute und schlechte Beispiele in unserer Kategorie Ladestationen, Josefs Urteil ist knallhart, im Guten wie im Schlechten!

Veröffentlicht unter Goldesel-Beiträge, Ladestationen | Schreib einen Kommentar

Saerbeck: Mustergemeinde lädt zum 14.6. ein – dennoch: hier besteht Nachholbedarf!

EnergieKommuneWird hier die Wirklichkeit dem Anspruch gerecht? Kommt jetzt der Ladepark?

 

Positiv: Am Samstag, 14.6.2014, von 11 bis 14 Uhr begeht der berühmt gewordene Bioenergiepark in Saerbeck einen Tag der Elektro-Mobilität. Die Leitung hat alle unsere E-Mobil-Freunde eingeladen zu einem Treffen dort und an den Veranstaltungen dort teilzunehmen. Im Bioenergiepark der kleinen Gemeinde werden 7 Großwindkraftanlagen betrieben sowie etliche PV-Anlagen auf den ehemaligen Panzerstellungen des Militärgeländes. Alle Anlagen sind mit Gemeindemitteln und Bürgerbeteiligungen errichtet worden, und die umweltfreundliche Stromerzeugung ist ein Vorbild geworden für die wirtschaftliche umweltverträgliche dezentrale Energieerzeugung, wie sie eigentlich flächendeckend möglich sein würde, wenn viel mehr kleine Gemeinden dieses Geschäft den teuren Stromgroßkonzernen abnehmen würden, die aufgrund überteuerter Strompreise neoliberal abzocken und die riesenhaften Gewinne  –  welche 300% über den Gewinnen der Normalwirtschaft liegen   –  branchenfremd international zur weiteren Ausbeutung benutzen.

Negativ: Josef Busch hat hier folgende Erfahrung gemacht:

„Ich war im letzten Winter (Jan.) mal in Saerbeck. Für mich als E-Auto Fahrer war das nicht so prickelnd. Mußte nach einer Steckdose richtig suchen. Bin dann bei einem Wirtshaus gelandet.Die Steckdose an der Volksbank ging wohl nur in der Geschäftszeit. Auch sonst viel Werbungfür Ihren Strom, aber nix für uns zu Tanken. Selbst am Gelände ,bin bis dort gelaufen währendder Ladezeit, habe ich keine Steckdose gesehen. Wohl die Windräder und die BHKW waren zuhören. Schade das man hier den Blick für uns noch nicht gefunden hat. Auch im Ort gibt es einInfo Zentrum. Habe auch dort mit einigen Leuten gesprochen. Sehr ernüchternd!!! NiX!!.
Gib das mal einfach so weiter nach „Saerbeck“. Wäre schön, wenn Saerbeck da aus dem Stillstand wieder in die Bewegung kommen würde. Viele Milionen für die Anlagen und nicht mal 500 Euro für ne einfache DSK oder etwas mehr für eine P&C. Auch ist man heute schon mit 1000 Euro für eine Typ 2 von EV-BOX dabei. Die Gastronomen waren auch bei der Frage nach Strom für uns überfordert. Einfach in der Richtung noch viel Brachland dort in Saerbeck. Schade hab mir das ein wenig anders vorgestellt.“

 

Dieses Brachland sollte am 14.6. von einem Rudel von Elektrofahrzeugen besetzt werden!

Veröffentlicht unter Ladestationen, Veranstaltungen | Schreib einen Kommentar

Fahrbericht E-Roller BMW C Evolution

Prädikat: einzigartig

Auf eine Reichweite von 100 Kilometer bringt es der Elektroroller BMW C Evolution.

(Foto: dpa-tmn)

Der Markt für Roller boomt – doch der Absatz von BMW in dieser Sparte ist im vergangenen Jahr dramatisch eingebrochen. Der E-Scooter C Evolution wird diesen Trend nicht stoppen – setzt aber Maßstäbe in Sachen Elektromobilität.

Von Norbert Meiszies

BMW macht Ernst mit der Elektromobilität. Nach den vierrädrigen Stromern kommt jetzt der elektrisch angetriebene Scooter C Evolution in den Handel. Seit April laufen im BMW-Werk in Berlin täglich 10 Elektroroller vom Band. Das klingt nicht nach Massenware, eher nach Nische. Der Roller wird zunächst nur in Europa angeboten. Zumal das Thema Roller bei BMW nicht ganz so rund läuft wie erhofft. „Im letzten Jahr haben wir rund 9500 Maxiscooter verkauft“, widerspricht Markus Lederer, Leiter Produktmanagement bei BMW Motorrad, „damit liegen wir im Soll.“ Er gesteht aber ein, dass die Wirtschaftskrise in den südeuropäischen Ländern bei der Markteinführung des C 600 Sport und des C 650 GT nicht hilfreich war. Auch hierzulande sind die ersten Zahlen dieses Jahres keine Offenbarung. Während der Zweiradmarkt – auch bei den Rollern – mit Steigerungen von über 20 Prozent gegenüber dem Vorjahr protzt, verzeichnen die beiden BMW-Scooter in den ersten drei Monaten 2014 einen Rückgang von 50 Prozent bei den Zulassungen.

„Die urbane Mobilität ist für BMW ein wichtiges Segment. Das werden wir um die urbane Elektromobilität erweitern und konsequent weiter beleben“, prophezeit Stephan Schaller, Leiter BMW Motorrad, dem Roller eine erfolgreiche Zukunft. Und Markus Lederer bestärkt seinen Chef: „Der C Evolution ist nicht das Fahrzeug für den typischen Rollerfahrer. Mit dem Elektroscooter erreichen wir umweltbewusste Leute, die Vorreiter sein wollen, und bereit sind, dafür Geld auszugeben.“

Aktionsradius von rund 100 Kilometer

Im C Evolution kommen die gleichen Lithium-Ionen-Speichermodule wie im BMW i3 zum Einsatz. Eine ungewöhnlich großzügige Speicherkapazität von acht Kilowattstunden ermöglicht einen Aktionsradius von rund 100 Kilometer sowie eine Höchstgeschwindigkeit von mehr als 120 km/h – realistische Werte wie erste Fahrtests mit dem Serienroller belegen. Der kompakte Elektromotor sorgt für eine Dauerleistung von 15 PS sowie eine kurzzeitige Spitzenleistung von knapp 48 PS. Auch das maximale Drehmoment von 72 Nm steht für Fahrspaß auf zwei Rädern.

Vollständiger Artikel in der Süddeutschen

Veröffentlicht unter neue Elektroautos | Schreib einen Kommentar

Strom tanken am Flughafen Münster/Osnabrück

Flughafen Münster/Osnabrück: Die Firma “EKonzept Mobility” und die Stadtwerke Osnabrück haben am Airport insgesamt sechs Ladepunkte installiert, an denen parkende E-Autos kostenlos mit Strom versorgt werden können. Sie befinden sich im Parkhaus PA in der Nähe der Ausfahrt.
newfleet.de über electrive.net

Park & Fly am FMO

Park & Fly am FMO

Flughafen Münster bietet Stromtankstelle für Geschäftsreisende

Am Flughafen Münster/Osnabrück (FMO) haben Elektro-Autos ab sofort eine gute Lademöglichkeit: Im Parkhaus PA des Airports gibt es eine „Strom-Tankstelle“ mit insgesamt sechs Ladepunkten.

Als Zielgruppe für das neue Angebot sieht Heinemann Fluggäste, die ihr E-Fahrzeug während ihrer Abwesenheit im FMO-Parkhaus PA laden. Aber auch Tagesbesucher des FMO können den neuen Service der E-Ladung nutzen.

Die neue Stromtankstelle befindet sich im Parkhaus PA in der Nähe der Ausfahrt. „Das Stromtanken ist bei uns kostenlos, es müssen nur die üblichen Parkgebühren entrichtet werden“, ergänzt Heinemann abschließend. „Einer e-mobilen Anreise steht also nichts mehr im Wege.“

Quelle: FMO / DMM

Veröffentlicht unter Berichte, Goldesel-Beiträge | Schreib einen Kommentar