Video: Der VW e-Golf schlägt den BMW i3

Mit dem e-Golf will VW dem viel gelobten i3 Paroli bieten. Er verspricht hohe Reichweite und den besseren Nutzwert. Der BMW dagegen gilt als Vorreiter – und soll mehr Fahrspaß bieten.

Leichte Carbonkarosserie, Öko-Werkstoffe, Heckantrieb mittels Elektromotor – der BMW i3 ist ein revolutionäres Konzept, das völlig neue Wege geht. Bislang gab es dafür reichlich Beifall, auch von AUTO BILD. Nun kontert VW und bringt ebenfalls ein kompaktes Elektroauto, ohne dabei aber gleich einen automobilen Umsturz zu beschwören. Der e-Golf bewegt sich konzeptionell auf den gewohnten Pfaden, hat weder nachwachsende Rohstoffe zu bieten noch ein Leichtbau-Chassis aus Kohlefasern. Der e-Golf bleibt ein Golf. Volkswagen hat ihn nur elektrifiziert. Typisch VW eben, eher konservativ-abwartend als mutig-progressiv.

Video: BMW i3 vs. VW E-Golf:   E-Golf entzaubert i3

Doch der Vorwurf, VW sei bei neuen Trends nicht reaktionsschnell, stimmt hier trotzdem nicht. Bringt VW doch kurz nach dem E-Up mit dem e-Golf bereits das zweite Elektroauto in Serie und tritt mit ihm gegen den i3 an: Wolfsburg gegen Wunderauto, VW gegen BMW – welches Modell ist das bessere Elektroauto? AUTO BILD wollte es genau wissen und hat beide E-Mobile einen Tag lang durch den Berliner Stadtverkehr, über Landstraßen und die Autobahn gefahren. Wichtigstes Testkriterium ist natürlich die Reichweite. Rund 190 Kilometer beträgt sie beim e-Golf, die gleiche Distanz verspricht der i3. Los geht’s! Agil und flink flitzt der BMW durch die Stadt. Beim Einlenken reagiert seine Lenkung extrem spontan, ja fast schon zu spitz. Hinten drückt kräftig der 170 PS starke E-Motor. Fahrspaß? Keine Frage, der i3 ist ein untypisch-typischer BMW. Beim Wenden beeindruckt er mit kleinem Wendekreis – ein tolles Stadtauto mit sehr hohem Aufmerksamkeitspotenzial. Wo immer der i3 auch parkt, sofort wird er in der Hauptstadt von den Passanten umringt und bestaunt.

Weiterlesen in AutoBild

Veröffentlicht unter neue Elektroautos | Schreib einen Kommentar

Endlich ein kleiner Opel batterie-elektrisch?

Allmählich scheinen alle Automobilkonzerne zu der Einsicht gelangt zu sein, dass kleine Batterie-elektrische Fahrzeuge in ein zukunftsfähiges Programm gehören.

Monday, April 7, 2014

Opel to launch city electric car by 2017

Opel plans to start selling an all-electric compact car no later than by 2017 as the automaker is striving to meet EU emission targets, Automobilwoche reported on Sunday.

The new model, dubbed internally as battery electric vehicle (BEV), will be much smaller and cheaper than the 38,300-euro ($52,400) Ampera electric car, the magazine said without citing the source of the information.

Weiterlesen in Electric Vehicle News

Veröffentlicht unter neue Elektroautos | Schreib einen Kommentar

Keine Mobilitätswende ohne Energiewende

Das wäre wohl eher die Position der ISOR, aber inhaltlich zeigt der Artikel des BEM gute Ansätze:

BEM eMobile Ticker jetzt im App Store Offener Brief: Keine Energiewende ohne Mobilitätswende

+ 05.04.2014 + Elektroautos als mobile Energiespeicher – Elektromobilität auf Basis erneuerbarer Energien.

Sehr geehrter Herr Bundesminister Gabriel,

die Krim-Krise hat uns einmal mehr vor Augen geführt, wie problematisch die große Abhängigkeit von russischen Öl- und Gaslieferungen ist. Wie aktuellen Medienberichten zu entnehmen ist, betrachten Sie die russischen Energielieferungen derzeit allerdings als alternativlos. Wir erlauben uns, Ihnen an dieser Stelle zu widersprechen und möchte Ihnen einen alternativen Lösungsweg vorschlagen: Lassen Sie uns doch gemeinsam alle Kräfte bündeln und zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen. Wir reduzieren die Abhängigkeit von Russland nicht, indem wir andere Quellen für Öl und Gas suchen, sondern indem wir die Abhängigkeit von fossilen Rohstoffen durch eine erfolgreiche Energie- und Mobilitätswende reduzieren

Sehr geehrter Herr Bundesminister Gabriel,

die Krim-Krise hat uns einmal mehr vor Augen geführt, wie problematisch die große Abhängigkeit von russischen Öl- und Gaslieferungen ist. Wie aktuellen Medienberichten zu entnehmen ist, betrachten Sie die russischen Energielieferungen derzeit allerdings als alternativlos. Wir erlauben uns, Ihnen an dieser Stelle zu widersprechen und möchte Ihnen einen alternativen Lösungsweg vorschlagen: Lassen Sie uns doch gemeinsam alle Kräfte bündeln und zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen. Wir reduzieren die Abhängigkeit von Russland nicht, indem wir andere Quellen für Öl und Gas suchen, sondern indem wir die Abhängigkeit von fossilen Rohstoffen durch eine erfolgreiche Energie- und Mobilitätswende reduzieren.

Weiterlesen auf der Sonnenseite.

http://www.sonnenseite.com/Aktuelle+News,Offener+Brief-+Keine+Energiewende+ohne+Mobilitaetswende,6,a28250.html

Veröffentlicht unter Mitteilungen | Schreib einen Kommentar

CHAdeMO Schnellladesäulen in Dortmund und Umgebung

isorlogo 32 kB JPEGempfiehlt   e-Auto.tv       E-Auto.TV

CHAdeMO-Schnellladesäulen rund um das Ruhrgebiet

Das CHAdeMO-Ladesäulen-Netz im und in Reichweite um das Ruhrgebiet verdichtet sich aktuell immer weiter.  Damit sind Schnelladungen an öffentlich nutzbaren Ladestationen mit normalerweise bis zu 50 kW DC (125 A), Ladedauer unter 30 Minuten auf 82%, möglich.

Aktuell können die folgend aufgelisteten Säulen von diesen im Markt verfügbaren Fahrzeugen genutzt werden: Nissan Leaf, Mitsubishi i-MiEV, Peugeot iOn, Citroen C-Zero.

Ort Position Betreiber Kosten
Stand
Google-
Map
Bottrop A42 Abfahrt 12, Hauptbahnhof
19.01.14: CHAdeMO + Typ-2 in Betrieb
RWE frei
01.14
hier
Gelsenkirchen A2 Nähe Abfahrt 7, Raststätte Resser Mark
11.01.14: CHAdeMO + Typ-2 in Betrieb
RWE frei
01.14
hier
Bochum GLS Bank, Christstr. 9 (Nähe Schauspielhaus) GLS Bank Spende
01.14
hier
Dortmund Hauptbahnhof, Königswall 15
(gebührenpflichtiger Parkbereich,
links hinter Schranke, 1,50€/h)
RWE Parkgeb.
10.13
hier
Dortmund B1/Nähe B54, Rheinlanddamm 96,
(Aral-Tankstelle, dann 50m zurück)
RWE frei
11.13
hier
Schwerte A1 Raststätte Lichtendorf Süd RWE frei
08.13
hier
Wuppertal-Barmen A46 Abfahrt 35, Schützenstr. 39-41
(vor dem WSW-Betriebsgelände)
am 05.03.14 nur WSW-Ladenetzkarte vom Pförtner möglich, externe Karten konnten nicht angemeldet werden. Laden damit nur während Geschäftszeiten.
WSW Ladenetz-
Karte
03.14
hier
Köln-Bocklemünd A1 Abfahrt 102, B59, Spenrather Weg
(Westfalen Tankstelle)
RWE frei
10.13
hier

Alle Angaben natürlich unverbindlich und ohne Gewähr.

  • 2 Kommentare
  1. PlugFinder

    Schöne Zusammenfassung :) Wir haben eine Ergänzung:
    Flamingoweg 1, Dortmund
    Das ist das Firmengelände der RWE (Foto in unserem Verzeichnis) und (leider) in unmittelbarer Nähe der CHAdeMO am Rheinlanddamm 99. Aber vielleicht ein möglicher Plan B, falls die Station dort einmal ausfällt.

  2. E-Auto.TV

    Da der Flamingoweg noch nicht einmal in der RWE-eigenen Suchmaschine auftaucht, gehe ich mal davon aus, dass die Ladestation nicht öffentlich sein wird. Aber als Plan B während der Geschäftszeiten sicher gut geeignet.

    Nebenbei: noch laufen alle Schnellladesäulen im kostelosen Messemodus.

    Mit einem Autostromvertrag von BEW in Wipperfürth erhält man ohne Monats-Grundgebühr Strom aus deren Säulen für einen angemessenen kWh-Preis, Roaming-Partner wie RWE inbegriffen.

­

Veröffentlicht unter Ladestationen, Mitteilungen | Schreib einen Kommentar

Stromer lauter, Verbrenner leiser? So weit kommt das noch!

Verkehr in Paris

Die EU will für Hybrid- und Elektroautos allen Ernstes akustische Warnsysteme vorschreiben. Sie sollen für neue Modelle ab 2019 zur Pflicht werden, für Neuwagen ab 2021. Der Lärmpegel “normaler” Autos muss dagegen bis 2024 im Schnitt um sechs Dezibel sinken.
automobilwoche.de, autobild.de

Veröffentlicht unter Berichte | Schreib einen Kommentar

Tag der Elektro-Mobilität in Ibbenbüren am 29.3.2014

Renault Twizy vpm Autohaus Jesse

Renault Twizy vpm Autohaus Jesse

Bei schönstem Frühlingswetter trafen sich im Rahmen einer Sternfahrt  Elektro-Fahrer von Wiedenbrück, Lüdinghausen, Münster, Osnabrück, Rheine bis Lingen mit ihren bunten Elektro-Mobilen in Ibbenbüren auf dem großen Gelände der Alten Feurwache, der Racing-Club der Fachhochschule Osnabrück  war auch dabei sowie der Lotus-Rennwagen aus Enschede zum wiederholten Mal.  Zahlreiche Besucher konnten sich über alle Daten der Fahrzeuge informieren und bei einer Probefahrt die Vorzüge der E-Autos erleben. Auch die neuesten deutschen Elektro-Modelle waren vertreten von Volkswagen mit dem E-up, BMW mit dem i3 und Opel mit dem berühmten Ampéra. Renault zeigte den neuen Zoé und Fluence, von Tesla war der bekannte Sportwagen und die neue Limousine Tesla S zu bewundern. Im Seminarraum hielt Fedor Krämer einen Lichtbildervortrag über die Entwicklung der Elektro-Fahrzeuge in den letzten 20 Jahren und erwähnte dabei auch das Schicksal seines eigenen E-Mobils und dessen deutschen Autobauers aus dem Schwarzwald, dessen Produktion von Mercedes und der Deutschen Bank durch Entzug aller Bankkredite stillgelegt wurde.

Elektroauto-Korso rund um das landschaftlich reizvolle Ibbenbüren im teutoburger Wald

Elektroauto-Korso rund um das landschaftlich reizvolle Ibbenbüren im Teutoburger Wald

Während der Mittagszeit wurde zu einem E-Auto-Korso rund um Ibbenbüren gestartet, wobei viele Besucher mitfuhren und auch die landschaftliche Umgebung bewunderten. Während die Autoschlange sich auffallend leise in den Normalverkehr einreihte, erschallte auf der Autohäuserstraße entlang von Ford, Volkswagen, Audi, Opel, Fiat und Asiamodellen ein kleines Hupkonzert, so als wollte man sagen: „Wann endlich werdet ihr wach und liefert uns preiswerte umweltverträgliche Autos?“

Am Nachmittag kam das WDR-Fernsehen Münster zu Besuch und führte etliche Interviews durch, wobei Manfred Jesse, Hausherr der Alten Feuerwache, besonders den Nachweis der deutlichen Wirtschaftlichkeit des Elektro-Autos hervorhob.

Dietrich Koch, Wellenweg 21, 49497 Mettingen

Tel.: 05452-98411  dh.koch@osnanet.de

Veröffentlicht unter Berichte | Schreib einen Kommentar

Kein Grund für eine Sonderbehandlung von Elektromobilen

Als „faszinierende Methode den Herausforderungen der Zukunft gerecht zu werden“ bezeichnete der Vorstands­vorsitzende der Stadtwerke Düsseldorf Dr. Udo Brock­meier die Elektromobilität zur Eröffnung der Konferenz „Elektromobilität in Kommu­nen“ vergangene Woche in Düsseldorf. Dr. Thomas Au­bel, Vorstand vom Ko-Veran­stalter TÜV Rheinland, ver­wies darauf, dass heute jeder achte Mensch weltweit an den Folgen von Luftverschmut­zungen stirbt. NRW-Umwelt­minister Johannes Remmel berichtete von Selbstversu­chen mit einem Elektromobil, das er als Zweitwagen sieht: Weil es nicht alle Funktionen eines Fahrzeugs erfülle, erset­ze es die bisherige Mobilität nicht, sondern bedeute einen Systemwechsel.Städtetag

Hilmar von Lojewski verwies darauf, dass Elektromobile den konventionellen Fahr­zeugen am meisten gleichen, wenn sie stehen, und folgerte, dass es daher keinen Anlass für eine Sonderbehandlung in Form von kostenfreiem Par­ken und Laden geben dürfe. Beim Streit um ein (eventuell blaues) Sonderkennzeichen für Elektromobile stellte sich der Beigeordnete des Städ­tetags eindeutig auf die Seite der Befürworter einer Plaket­te nach dem Vorbild von Kon­stanz, da sie auch Ausländer nicht ausschließt. Der Aus­bau der Ladeinfrastruktur sei sinnvoll, müsse aber mit Be­dacht geschehen – am besten dort, wo die Intermodalität funktioniere, also etwa Um­steigepunkte zum Nahverkehr vorhanden seien. ■ (kklo)

Weiter MOBILITY 2.0 lesen.

Veröffentlicht unter Berichte | Schreib einen Kommentar

Der neue Peugeot Partner Electric beim ISOR-Partner Rüschkamp vorrätig

Der neue Hochdach-Kombi von Peugeot,

bisher nur als Venturi mit ZEBRA-Batterien im Angebot, ist jetzt auch als echter Peugeot mit Lithium-Ionen-Batterien zu haben.

Unser Projektpartner der Tour de Ruhr, das Autohaus Rüschkamp, hat ihn bereits bei mehreren Events vorgestellt und hat zwei davon vorrätig.

Mit dem Antriebsstrang des Kleinwagens Ion: Der Peugeot Partner Electric mit 49 kW/57 PS starkem Elektromotor und einer Reichweite von bis zu 170 Kilometern.  Foto: Hersteller

Mit dem Antriebsstrang des bewährten iOn hat der neue Partner  Electric einen 49 kW/57 PS starken Elektromotor und erbringt eine Reichweite von bis zu 170 Kilometern. Foto: Hersteller

Zu haben ist er in zwei Längen (4,38 Meter und 4,63 Meter).

Den Strom bezieht es aus einem Lithium-Ionen-Akku, der binnen achteinhalb Stunden an einer Haushaltssteckdose vollständig geladen werden kann.

 Optional verfügbar ist eine Schnellladefunktion, mit der die 22,5-Kilowattstunden-Batterie in 30 Minuten zu 80 Prozent wieder voll ist.

Der Stauraum des Stadtlieferwagens fasst je nach Karosserievariante von 3300 bis 3700 Liter. Als Basispreis nennt Peugeot 20 800 Euro zuzüglich Mehrwertsteuer. Die Batterie kann für 5300 Euro plus Steuer hinzugekauft oder wahlweise gemietet werden.

Unten der aktuelle Hauspreis vom Autohaus Rüschkamp , bei Interesse bitte melden beim zuständigen Ansprechpartner Mike Kerstin. Zum Angebot

Der neue PEUGEOT Partner Électric

 

 

 

Veröffentlicht unter neue Elektroautos | Schreib einen Kommentar

Test BMW i3: Das Meisterstück der BMW-Ingenieure

Der neue BMW i3 will ein anderes Auto sein, ein innovatives Elektroauto eben. das sich bewusst von anderen unterscheidet.

Der neue BMW i3 will ein anderes Auto sein, ein innovatives Elektroauto eben. das sich bewusst von anderen unterscheidet.

Nach langer Zurückhaltung der deutschen Hersteller bei der Elektromobilität geht BMW in die Offensive. Der i3 ist ein von Grund auf neu entwickeltes Elektrofahrzeug. Doch nicht nur beim Antrieb setzt BMW neue Maßstäbe für die deutschen Hersteller. Ich war eine Woche mit dem i3 unterwegs. Ist der i3 eine ernstzunehmende Konkurrenz für die etablierten Elektroauto-Hersteller?

Weiterlesen bei ZoePionierin

Demnächst wird der i3 auch in der ISOR-Geschäftsstelle ausgestellt.

Veröffentlicht unter Berichte, neue Elektroautos | Schreib einen Kommentar

Stromtankstelle in Vreden-Lünten

Die Stromtankstelle von Josef Busch in Lünten wird immer professioneller.

Jetzt gibt es ein großes Schild und Platz für 3 bis 4 Elektroautos.

Natürlich Naturstrom, nur so macht es Sinn!

Natürlich Naturstrom, nur so macht es Sinn!

4 Ladeplätze und nen Kaffee gratis ...

4 Ladeplätze und nen Kaffee gratis …

Und demnächst einen E-Treff bei ihm.

Veröffentlicht unter Berichte | Schreib einen Kommentar