Solarmobil-Challenge und Tour de Ruhr besuchten am Sonntag den alten Bahnhof Buldern.

Bericht der Dülmener Zeitung (12.07.2021)

Besonderer Besuch bei den Eisenbahnfreunden Buldern

Von Elektroautos und Erdbeereis

Buldern. Besonderen Besuch hatten die Eisenbahnfreunde am Bahnhof Buldern am Sonntag: Die jährliche E-Auto-Challange fand hier ihren Abschluss. Das El-Team Münsterland und der ISOR e. V. zeigten, was in Sachen Elektromobilität machbar ist.

Von Beena Shaikh Sonntag, 11.07.2021, 18:09 Uhr

Zum Abschluss der E-Auto-Challange hatten sich die Mitglieder der Initiative Solarmobil Ruhrgebiet e.V. und das El-Team Münsterland am Bahnhof Buldern getroffen, um diesen zu besichtigen. Foto: Beena Shaikh

Zum Abschluss der E-Auto-Challange hatten sich die Mitglieder der Initiative Solarmobil Ruhrgebiet e.V. und das El-Team Münsterland am Bahnhof Buldern getroffen, um diesen zu besichtigen. Foto: Beena Shaikh

Der erste Termin nach den Lockdowns: Markus Alfs von den Eisenbahnfreunden Bahnhof Buldern (EfBB) freut sich über die interessierten Besucher, die sich den Bahnhof und die Modelleisenbahnlandschaften in seinem Inneren anschauen. Denn diese Besucher sind nicht irgendwer: Sie sind die Mitglieder der Initiative Solarmobil Ruhrgebiet e.V. (ISOR) und des Zusammenschluss El-Team Münsterland. Sie feiern hier den Abschluss der 15. E-Auto-Challange.

Drei Tage lang waren die beiden Aktionspartner gemeinsam unterwegs und präsentierten verschiedene Elektro-Autos interessiertem Publikum. Schon seit 20 Jahren, so ISOR-Mitglied Michael Wüllner aus Bochum, setze sein Verein sich für Elektromobilität ein.

Das El-Team Münsterland gibt es seit 15 Jahren. Gründer Bernd Lieneweg erzählt: „Unsere Challenges finden normalerweise jährlich statt, aber durch Corona wurde nun einiges verschoben.“ Gegründet hatte Lieneweg den „lockeren Zusammenschluss“, wie er betont, während einer AG mit dem Thema Elektromobilität und Fotovoltaik am Gymnasium Canisianum in Lüdinghausen, an dem er früher Lehrer gewesen war. „Beispielsweise haben wir schon 1999 die erste Photovoltaikanlage auf dem Dach der Schule installieren lassen.“
Seitdem treffe sich das ehemalige „Sunny-Cani-Team“ jährlich für ein Wochenende in den Räumen der Schule – inklusive Übernachtung dort. Da dies im zweiten Jahr in Folge nicht realisierbar war, wurde kurzerhand umgeplant. Und zwar ging es gemeinsam mit der ISOR in
den Bioenergiepark nach Saerbeck, der für viele Kommunen als Vorbild für grüne Energie gilt.
Der krönende Abschluss der Challenge: Ein Eis mit frischen Erdbeeren am Bulderner Bahnhof, zubereitet von EfBB-Mitglied Annette Alfs. Das nächste große Fest steht schon in den Startlö-chern: Am 30. Oktober feiern die Eisenbahnfreunde Bahnhof Buldern ihr zehnjähriges Bestehen. „Dazu sind alle Interessierten herzlich eingeladen“, betont Markus Alfs. Die Gäste können sich auf ein abwechslungsreiches Programm und viele Leckereien freuen.

Original-Artikel von Beena Shaikh in der Dülmener Zeitung vom 12.07.2021:

Veröffentlicht unter Berichte | Schreib einen Kommentar

Ein letzter Tipp zur Solarchallenge 2021 am Samstagnachmittag

Nach dem Mittagessen am Samstag fahren wir zurück eine schöne Strecke über Steinfurt. Eine Pause zu einem Spaziergang vom Wanderparkplatz an der Burg, Burgstraße 22, zum Bagnosee bietet sich an. Zum Kaffeetrinken treffen wir uns in Havixbeck im café arte des Sandsteinmuseums, Gennerich 9. Ab 18 Uhr demonstriert Josef in Altenberge seinen großen Stromerzeuger mit Zapfwellenantrieb. Ein Oldtimer-Trecker wird die Energie liefern.

Bis dann

Bernd

Veröffentlicht unter Berichte | Schreib einen Kommentar

Übernachtungsmöglichkeiten bei der Solarchallenge Münsterland 2021

Der Parkplatz ist mitten im Grünen, zelten könnt ihr im großen Garten.

Es gibt mehrere Möglichkeiten:

Entweder ihr schlaft im Auto oder Zelt auf dem Gelände der Grünwerkstätten

oder ihr schlaft auf der Isomatte in der Remise (oder auch im alten Gewächshaus)

oder Ihr bucht Euch ein Hotel in Altenberge. Preiswerter ist das Hotel Stüer im Ort.

Etwas schicker und teurer ist das Akzent-Hotel am Bahnhof.

Um ein Hotelzimmer müsst Ihr Euch selbst kümmern.

Zur Teilnahme an der Münsterland Challenge von EL-Team und ISOR müsst Ihr Euch auf jeden Fall bei mir bis spätestens Ende Juni anmelden, es sind nur noch wenige Plätze frei.

Kosten: 50 Euro pauschal ohne Getränke und Hotel.

Veröffentlicht unter Berichte | Schreib einen Kommentar

Die Solarchallenge 2021 rückt näher, Anmeldung sofort (s.u.). Neuer Höhepunkt am Sonntag, den 11.7.: Museumsbahnhof Buldern mit großer Modelleisenbahnanlage

Wie letztes Jahr schon geplant, dann aber wegen Corona abgesagt, gibt es dies Jahr am Sonntag nach der Tour im Anschluss an das gemütliche Frühstück in Altenberge einen Besuch im Bahnhof Buldern.

https://www.eisenbahnfreunde-bahnhof-buldern.de/s/cc_images/teaserbox_2460820270.jpg?t=1444547638

In Buldern ist an der Hauptstrecke Recklinghausen – Münster nur noch eine Haltestelle. Im alten Bahnhof mit großer Stellwerkskanzel (Relaisraum) residieren nun die Eisenbahnfreunde und freuen sich auf unseren Besuch.

Momentan zieht sich durch den gesamten Bahnhof eine riesige Modelleisenbahnanlage, die bisher noch nicht zur Besichtigung frei gegeben wurde. Nach Corona werden wir die erste Gruppenführung bekommen. Wir können z.T. in der Kanzel sitzen, die jetzt als Gruppenraum dient. Von dort oben hat man einen grandiosen Blick auf die Bahnstrecke. Daher habe ich vor, das übliche Sonntagseisessen dort oben zu organisieren. Gute Geister der Eisenbahnfreunde werden uns das Eis servieren, daneben gibt es auch kalte Getränke und natürlich Kaffee bis zum Abwinken.

Veröffentlicht unter Berichte | Schreib einen Kommentar

Solarchallenge Münsterland 2021, Termin im Juli (9. bis 11.7.)

Bioenergiepark Saerbeck

Aktueller Termin im Juli

Die Solarchallenge Münsterland war geplant für das letzte Maiwochenende, 28. bis 30. Mai 2021. Wegen Corona wurde der Termin verschoben. Wir haben uns zusammem mit der ISOR (Tour de Ruhr) auf den 9. bis 11. Juli 2021 geeinigt. Bitte teilt mir mit, wenn Ihr dabei sein wollt. Die Teilnehmerzahl wird auf 30 begrenzt, Tagesgäste für die Fahrt nach Saerbeck können zu einem ermäßigten Preis von 5 € dazu kommen, müssen sich aber auch entsprechend bei mir anmelden. Anmeldeschluss ist der 30. Juni. Wer noch Guthaben hat, ist automatisch vorgemerkt, bitte aber auch neu anmelden. Die ersten 15 fest Angemeldeten bekommen eine Warnweste dazu. Durch Einzahlen von 50 Euro könnt Ihr Euch am besten schon jetzt verbindlich anmelden, Kto. DE06 500105170474225230 (Bernd Lieneweg, Stichwort Solarchallenge). Da das Cani noch nicht wieder für uns offen steht, treffen wir uns wieder im Gartencafé der ehem. Grünwerkstätten in Altenberge, Waltrup 3a. Freitag gibt es wie immer eine Pizza-Bestellung. Eine Führung durch den Bioenergiepark Saerbeck ist für Samstag um 11 Uhr gebucht. Entfernung vom Gartencafé Altenberge 30 km. Nach der Führung gibt es hoffentlich etwas zu essen im dortigen Bistro. Nachmittags fahren wir zum Kaffeetrinken, abends wird gegrillt. Am Sonntag nach dem Frühstück fahren wir gemeinsam zum Eisessen. Anmelden könnt Ihr Euch unverbindlich auch über die messenger bei whatsapp oder signal, da könnt Ihr auch erfahren, wer kommt. Mindestens 13 Plätze sind schon vergeben. Im Münsterland gibt es überall Ladesäulen, am Café ist die Stromversorgung problematisch. Es gibt eine alte Drehstromkiste und eine private Ladebox mit zwei Typ2-Steckdosen. Wer ein Bett braucht, findet ein Drei-Sterne Hotel inmitten von Altenberge (Hotel-Restaurant Stüer). Ansonsten Auto, Zelt, Isomatte.

Gehören zusammen: Elektroautos und Ökostrom.

Vor sechseinhalb Jahren waren wir mit Dietrich Koch schon einmal in Saerbeck. https://isor-portal.org/…/isor-und-el-team…/

Gäste anderer Gruppen sind herzlich willkommen!
Veröffentlicht unter Berichte | Schreib einen Kommentar

Gerd Petruschs geliebter Citroen AX soll jetzt verkauft werden.

Schweren Herzens will sich Elke jetzt doch von dem Elektroauto trennen, das ISOR-Geschichte geschrieben hat.

Citroen AX Electrique, eines der ersten Serienfahrzeuge mit elektrischem Antrieb.
Das erste E-Kennzeichen holte sich Gerd in Dortmund
2012 waren wir zusammen in Brüssel.

Das Auto ist gut gepflegt, war stets Garagenwagen und ist fahrbereit. Natürlich soll es in gute Hände, zu einem Liebhaber, der die besondere Bedeutung dieses Elektroautos kennt.

++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

Um die Geschichte zu Ende zu bringen: Elke hat einen Käufer gefunden, einen wahren Liebhaber für das Elektroauto. Es ist ihr neuer Werkstattmeister, der es gekauft hat.

Elke berichtet: „Der Wagen müsste im Januar (2021) zum TÜV und ich hätte noch sehr viel investieren müssen, z.B neue Batterien. Ich habe ein gutes Gefühl, dass er ihn in Ehren halten wird, er und seine beiden Kinder freuen sich riesig, dass sie den Wagen bekommen haben.“

Wie schön für Elke und die ISOR.

Veröffentlicht unter Berichte | Schreib einen Kommentar

Solarchallenge 2021

Klein, aber fein war die Solarchallenge 2020

Covid 19 feiert bald den ersten Jahrestag, das Cani war im Frühjahr 2020 für Gäste geschlossen, und es sieht im Moment nicht so aus, als wenn das 2021 anders würde.

Das Gartencafé in den ehemaligen Grünwerkstätten in Altenberge ist momentan geschlossen, das Bistro Gratza´’s in Billerbeck auf dem Gut Holtmann macht seit zwei Wochen „Außer-Haus-Verkauf“.

Beide Gastronomie-Betriebe haben sich aber als Alternative zum Cani ganz gut bewährt, und die Baumberge sind immer eine Reise wert. Die Klimakommune Saerbeck und der Museumsbahnhof Buldern stehen immer noch auf dem Programm. Etliche Elektrofahrer haben für 2020 bezahlt und sind nicht gekommen. Ihr Guthaben ist registriert, die Teilnahme an der SCM 2021 ist also schon bezahlt.

Wenn wir gesund durch den Corona-Winter kommen, steht der Münsterland-Challenge 2021 hoffentlich nichts mehr im Wege.

Ihr könnt Euch gerne schon wieder anmelden oder auch nur so melden, das steigert meine Motivation ungemein.

Sonnige Grüße

Bernd

Veröffentlicht unter Berichte | Schreib einen Kommentar

Senden wird immer elektromobiler

Zwei Enthusiasten weisen den Testfahrer ein. Foto: Dietrich Harhues, WN

Immer mehr Elektroautos fahren in Senden, das hat gute Gründe.

  • Viele Elektroautofahrer, das steckt an
  • Viele Ladestellen, eine sogar kostenlos
  • Gemeindeautos fahren elektrisch
  • Jeder Sendener kann eine Probefahrt mit einem Gemeindeauto machen
Es muss nicht immer Tesla sein. Angepasste Mobilität kann auch klein sein. Cläre und Jürgen haben ganz viel Freude an ihrem Econelo. Er kann genau das, was sie brauchen.
Und so fing es vor ca. 20 Jahren in Senden mal an.
Veröffentlicht unter Berichte | Schreib einen Kommentar

ISOR trotzt Corona – Eindrücke von der Tour de Ruhr 2020

Als Corona-taugliches Ziel wurde das Freilichtmuseum Hagen angesteuert. Das Virus sollte die Tour nicht verderben. Die Freude an spontanen Verabredungen konnte man während der Tour am ausgiebigen Dialog in der whatsapp-Gruppe erspüren. Die übermittelten Fotos tun ihr Übriges. Gutes Essen und angeregtes Fachsimpeln gehören bei der Tour de Ruhr immer dazu.

Das Datum der nächsten Tour de Ruhr steht auch schon fest: 09. – 11. Juli 2021
🚗🔌🔋

Früher kamen mehr Leute, da gab es noch Startgeld von Sponsoren.. Erkannt wurden auf dem Foto von 1994 Arnold, Gerd und Elke, Jürgen und Daniel Sperling, Bernd Degwer und Matthias Kynast. Roland Reichel. Heinz-Jürgen Hartmann, mit Tochter auf der Schulter. Wer kennt noch mehr?










Veröffentlicht unter Berichte | Schreib einen Kommentar

Solarchallenge Münsterland 2020 mutierte zur Corona-Tour.

Nun hat sie tatsächlich stattgefunden, die mehrfach verschobene Solarchallenge Münsterland 2020. Sie mutierte allerdings zur Corona-Tour, war beschränkt auf 10 Teilnehmer, Abstand und Hygienevorschriften wurden eingehalten, Masken wurden bei Bedarf aufgesetzt. Startpunkt bzw. Basislager war das Gartencafé der „Grünwerkstätten“ in Altenberge, wo wir sehr herzlich aufgenommen wurden.

An einer Drehstromkiste und einer Ladestation von NewMotion konnten die Fahrzeuge geladen werden, wegen der größeren Reichweiten moderner Elektroautos bis zu 500 km war die gut 100 km lange Tour durch die Baumberge unproblematisch.

Fahrerlager in Altenberge (an der Ladestation).
Laden an der guten alten Drehstromkiste an Witolds Observatorium„Horus-Auge“.

Da Führungen noch nicht wieder stattfinden durften, wurde das Programm entsprechend angepasst. Nach dem ausgiebigen Frühstück wurde zunächst das alte Vertikal-Windrad bei Dülmen-Rorup mit dem Darrieus-Rotor besichtigt. Leider ist es außer Betrieb, aber im Film von 2009 funktioniert es noch: https://www.youtube.com/watch?v=0KyXIPVsXaQ.

Technisches Denkmal, der H. Darrieux-Rotor in Dülmen-Rorup der Firma Husemann.

Von der naheliegenden Aussichtsplattform hatten die Teilnehmer einen schönen Blick vom Baumberg in Richtung Dülmen, wo sich zahlreiche moderne Windräder drehen. Besondere Attraktion war danach ein Spaziergang durch den eindrucksvollen Rhododendron-Wald in Dülmen-Welte, leider war der Höhepunkt der Blütezeit schon überschritten.

Rhododendronwald in Dülmen-Welte. Klar, wer hier den Blick verschönert.

Anschließend ging es zum Gut Holtmann in Billerbeck, wo die Gruppe von der Belegschaft von Gratza´s Bistro im sonnigen Garten sehr freundlich empfangen und ausgesprochen zuvorkommend bedient wurde.

Wieder erlaubt: 10 Leute an einem Tisch, hier in Gratza´s Bistro am Gut Holtmann in Billerbeck.

Der Chef ließ es sich nehmen, seine durch ihre Masken verfremdeten Kunden vor ihren Elektroautos zu fotografieren.

Nach dem Verspeisen der leckeren badischen Spezialitäten ging es weiter zur Kolvenburg in Billerbeck mit anschließendem Stadtbummel durch die hübsche Altstadt mit dem bekannten zweitürmigen Dom. Bei dem traumhaften Sommerwetter war die örtliche Eisdiele begehrter Anlaufpunkt.

Von der Kolvenburg in Billerbeck aus wurde die Altstadt erkundet.

Natürlich suchten die Elektroautofahrer auch die Ladesäule am Rathaus auf und lamentierten mal wieder über das leidige Laden von Elektroautos in Deutschland. Da auch das traditionelle Grillen im Anschluss an die Münsterland-Rundfahrt noch nicht wieder erlaubt war, trafen sich die Teilnehmer zum Abendessen im Café Arte des Baumberger Sandstenmuseums zu einer leckeren Suppe und/oder schlesischen Heißwürstchen. Bis tief in die Nacht wurde dann im zauberhaften Gartencafé in Altenberge weiter diskutiert über die Lage der Welt in der Zeit der Corona-Pandemie und über alle die Probleme, die Elektroautofahrer und Nutzer von regenerativen Energien heute immer noch haben. Nach einem improvisierten Sonntagsfrühstück mit allerlei mitgebrachten Köstlichkeiten (besonders erwähnenswert die grünen Eier der glücklichen Hühner von Silke und Horst) und dem leckeren Kaffee der Wirtsleute Christiane und Manni vom Gartencafé (sie hatten für die Nutzung ihres Geländes um eine Spende für Fridays for Future gebeten) löste sich die kleine Gesellschaft wieder auf, einige trafen sich noch in Nordkirchen im Eiscafé Pallina, um das angepriesene Natureis zu probieren. Das angekündigte Unwetter kam dann erfreulicherweise erst am späten Nachmittag nach Beendigung der Solarchallenge Münsterland. Alle hoffen auf ein wieder normales Treffen am Cani in 2021.

Veröffentlicht unter Berichte | Schreib einen Kommentar